Nachhaltigkeit, Hautverträglichkeit und Minimalismus. Das sind unsere Maßstäbe für eine gelungene Körperpflege im Wohnmobil. Natürlich nicht nur Körperpflege für’s Leben im Fahrzeug, sondern für alle, die sich und ihrem Planeten nicht länger schaden wollen.
Warum muss unsere Körperpflege im Wohnmobil ausgerechnet umweltfreundlich sein?
Nun, die Erörterung, warum Körperpflege generell umweltfreundlich sein sollte, soll nicht Gegenstand dieses Artikels sein. Warum es aber im Wohnmobil zusätzlich Sinn macht, erfährst du hier:
Nicht alle Länder, die wir bereisen, haben ein augeprägtes Netz an Ver- und Entsorgungsstationen, an denen wir unser Grauwasser (das ist unser Abwasch- und Duschwasser) ablassen können. Ganz zu schweigen von einer Kanalisation, die immer zu einer Kläranlage führt. Manchmal handelt es sich bei Gullis auch nur um Regenabflüsse, die direkt ins nächste Gewässer geleitet werden. Wir wollen natürlich hier nicht noch mehr zur Verschmutzung unseres Planeten durch unsere Produkte zur Körperpflege beitragen, als wir es ohnehin schon tun.
Aus diesem Grund wählen wir die Artikel für unsere Körperpflege und Haushalt sehr bewusst aus (natürlich auch schon bevor wir im Wohnmobil lebten) und achten dabei besonders darauf, dass unser Grauwasser keine Stoffe enthält, die den Boden nachhaltig verseuchen würden.
Warum muss unsere Körperpflege minimalistisch sein?
Minimalismus ist bei einem Leben im Wohnmobil unser ständiger Begleiter. Auch schon vorher wurde er ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens, weil er uns ganz neue Freiheiten eröffnet. Wir versuchen nicht nur minimalistisch zu kochen, uns ist auch bei der Körperpflege wichtig, dass möglichst wenig Bestandteile, dafür aber die passenden, enthalten sind und wir damit trotzdem höchst variabel und frei bleiben.
Zusätzlich hatten wir noch nie gerne viele Fläschchen und Döschen im Badezimmer stehen, die alle ihren ganz eigenen – doch manchmal sehr fragwürdigen – Zweck erfüllen. Brauch ich zur passenden Körperpflege wirklich drei verschiedene Produkte diverser Firmen für meine Haut am Morgen, eine für nachts und ein wieder anderes Gel eines anderen Herstellers für die Füße? Sehr wahrscheinlich gibt es für all das gute Alternativen aus der Natur.
Hautverträgliche Körperpflege ist uns wichtig!
Ganz egal, ob im Wohnmobil oder in einem Haus: Wir streben echte Gesundheit an und dabei kommt es uns natürlich darauf an, dass unsere Körperpflegeprodukte keine gefährlichen Giftstoffe enthalten, die wir über Haut und Haar aufnehmen.
Warum wir keine Seife zur Körperpflege benutzen
Sogenannte „Experten“ streiten sich: pH-neutrale Seifen oder basische Seifen? Was ist besser für die Haut? Ist Haut wirklich „von Natur aus“ sauer oder ist der „natürliche Säureschutzmantel“ eigentlich gar nicht sauer, jedoch von unserer Ernährung übersäuert? Warum ist Fruchtwasser basisch und Babys Haut so weich und gepflegt, liegt das nur an der Käseschmiere?
Fest steht: Ernährung und Haut sind so individuell und komplex, dass ich hier keine Empfehlung für eine Seife aussprechen mag. Was zu deiner Haut passt, das weißt nur du selbst und oftmals sind wir uns gar nicht bewusst, dass wir im Grunde gar keine Seife zur Körperpflege brauchen. Mal ausprobiert?
Der Irrglaube, dass man nicht richtig sauber wird, ist in vielen Köpfen vorhanden, denn wir alle sind meist mit Seifen, Duschgelds und Shampoo aufgewachsen. Hauptsache Schaum! Haut hat viele Eigenschaften und nicht nur Giftstoffe werden ausgeleitet, auch pflegende Hautfette werden produziert. Diese würden von Seifen und Co. abgetragen und die Haut angreifbarer machen.
Zusätzlich ist uns wichtig, dass wir unseren eigenen Körpergeruch (und damit meine ich nicht Gestank!) nicht dauerhaft durch Körperpflegeprodukte übertünchen mit krassen Duftstoffen, egal ob natürlichen oder künstlichen Ursprungs. Gerade an Körperstellen, die schnell zu riechen beginnen, ist es wichtig, keine Duftstoffe aufzutragen, da hier der ganz eigene Körperduft entsteht. Sauber sollten sie natürlich gehalten werden!
Wusstest du, … dass es Studien gibt, die darauf hindeuten, dass Beziehungen in der Babywunschphase häufiger auseinander gehen, wenn vorher hormonelle Verhütungsmittel benutzt wurden? Menschen fühlen sich u. A. auch aufgrund des Geruchs voneinander angezogen (oder abgestoßen). Da Hormone Einfluss auf den Körpergeruch und auch die Wahrnehmung von Gerüchen nehmen, verändert sich beides, wenn die Frau z. B. die Pille absetzt und ihr Hormonhaushalt sich neu einrichtet. Plötzlich wird die Beziehung anstrengend und man kann sich gegenseitig wortwörtlich „nicht mehr riechen“.
Wir machen es uns und unserer Umgebung also nebenbei leichter herauszufinden, wer zu uns passt und wen wir gar nicht gut riechen können, wenn wir auf Düfte in der Körperpflege verzichten bzw. sie nicht dauerhaft durch Basispflege überdecken.
Natürlich kommt hier auch der Umweltfaktor ins Spiel, der dir vermutlich längst bewusst ist. Tenside, die in der Seife enthalten sind, möchten wir nicht in unsere Umwelt abgeben. Uns ist es wichtig, dass wir uns nicht mit Seife im See oder Meer waschen oder Seifenwasser in die Natur ablassen!
Unsere Hilfsmittel zu Körperpflege
Wir sind der Meinung, dass in unserem Körper theoretisch alles vorhanden ist, das gebraucht wird, um optimal zu funktionieren. Wir müssen nur eine gesunde Umgebung schaffen! Weil das nicht immer ganz einfach in der Umsetzung ist, bedienen wir uns ein paar minimalistischen Hilfsmitteln neben unserer Ernährung zur Körperpflege, die uns auf diesem Weg manchmal auch nur zeitweise begleiten.
Haarpflege
Was für unsere gesamte Körperpflege gilt, „weniger ist mehr“, gilt selbstverständlich auch für die Haarpflege. No-Poo, also das Weglassen von Shampoo, Shampoobars, Seifen etc. nennt sich dieser „Trend“, der eigentlich mal das normalste der Welt war. Ob No-Poo etwas für dich ist, das weißt du selbst am besten.
Unsere Dusche im Wohnmobil liefert uns leider nur 30-60 Sekunden warmes Wasser, so dass es zeitlich nicht reicht, um den fettigen Haartalg durch die Wärme aus den Haaren zu lösen. Kann ich länger warm duschen, z. B. wenn wir auf einem Campingplatz die Sanitäranlagen nutzen können, verzichte ich meist auf jegliche Hilfsmittel. In unserer Dusche im Wohnmobil sieht das schon anders aus:
Haarwäsche
Lavaerde / Ghassoul
Meine feinen, schnell fettenden Haare, die mit regulärem Haarshampoo bereits am Abend nach der morgendlichen Wäsche wieder fetten, halten nun mit Lavaerde gut 48h+ frisch, sauber und geschmeidig ohne strähnig zu werden und fettig zu glänzen. Lavaerde ist auch für trockene Haare bestens geeignet, um die Feuchtigkeit für geschmeidige Haare lange zu halten.
Lavaerde ist aber nicht nur für die Haare toll, sondern auch für deine Haut! Mehr dazu liest du weiter unten.
Körperpflege zum Selbermachen – Rezept für eine Haarwäsche:
1 Gefäß, das mind. 50ml fässt
50ml warmes, sauberes Wasser
1 Teelöffel Lavaerde
Bei größerem Gefäß einfach die Menge entsprechend anpassen.
Haare nass machen und Lavaerdemischung gut im Haar verteilen. Je nach Haarstruktur reichen schon 30 Sekunden Einwirkdauer. Sehr gut auswaschen.
Die Mischung lässt sich mehrere Tage in zubereiteter Form aufbewahren. Nur vor der nächsten Nutzung wieder gut durchschütteln, so dass sich die am Boden abgesetzte Erde lösen kann.
Natron
Wer nicht gerade super feine Haare wie ich hat und die Menge Natron an die Wasserqualität anpasst, kann auch mit Natron waschen. Das habe ich zwei Jahre erfolgreich gemacht und es dann aus Versehen „übertrieben“, so dass mir die feinen Haare an vielen Stellen so stark gebrochen sind, dass ich einen großen Teil abgeschnitten habe. Also mit Vorsicht zu genießen, aber super Reinigungskraft! Wenn du dich an die Dosierung hältst, wird dir das nicht passieren.
Doch nicht nur in der Körperpflege hat Natron was zu suchen. Seine super Reinigungskraft machen wir uns auch im Haushalt zunutze, weshalb wir einen 5kg Topf an Bord haben.
Körperpflege zum Selbermachen – Rezept für eine Haarwäsche:
1 Gefäß, das 500 ml fässt
500 ml warmes, sauberes Wasser
1 TL Natron
Bei größerem Gefäß einfach die Menge entsprechend anpassen.
Beide Komponenten miteinander vermischen. Warmes Wasser ist hier von Vorteil, damit sich das Natron gut und schnell lösen kann.
Haare mit Wasser nass machen. Die Natronmischung gut verteilt über die Haare geben, schrubbeln und kurz einwirken lassen. Sehr gut auswaschen.
Auch für die Dreadpflege gut geeignet, hier allerdings eher die Zotteln in eine Schüssel legen und dort 15 Minuten einweichen lassen. Diese Prozedur besser nicht öfter als 2x pro Jahr durchführen. Für die schnelle Reinigung unter der Dusche wie mit unverfilztem Haar vorgehen. Sehr gut drauf achten, dass nichts in den Dreads zurück bleibt.
Als Alternative zu Lavaerde und Natron wird auch gern Roggenmehl empfohlen. Selbstverständlich kannst du auch Roggenmehl für die Haarwäsche benutzen, allerdings würde ich dann darauf achten, dass du das nur außerhalb deines Womoabflusses zur Körperpflege nutzt, z. B., wenn du auf einem Campingplatz bist und die dortigen Sanitäranlagen nutzt, da du zum Auswaschen des Roggenmehls etwas länger brauchst und du vermutlich nicht genügend Wasser an Bord dabei haben wirst. Ein anderer Punkt ist, dass sich das ausgewaschene Mehl in deinem Grauwassertank absetzt und diesen und deine Leitungen verstopfen kann.
Spülung
Wer noch mehr Glanz und Geschmeidigkeit möchte, kann mit Apfelessig eine Spülung machen.
Körperpflege zum Selbermachen – Rezept für eine Haarspülung:
1 Gefäß, das mindestens 500 ml fässt
500 ml warmes, sauberes Wasser
2 TL Apfelessig
Das Apfelessig in die mit warmem Wasser gefüllte Flasche geben und über den von der Haarwäsche noch nassen Haaren verteilen. Kurz einwirken lassen und auswaschen.
An sich kann die Spülung auch im Haar verbleiben, da der Essig verzieht, ist aber wohl Geschmacksache. 😉
Du magst Apfelessig selber machen? Lies einfach weiter. Wozu wir Essig noch nutzen, liest du hier.
Anti-Spliss-Spitzenpflege und gegen trockene Haare und Kopfhaut
Sind die Spitzen doch mal zu trocken, hilft bei uns kein Kokosöl, das oft empfohlen wird. Wenn es aber für dich funktioniert, nutze es gern weiter. Achte dabei unbedingt darauf, wo dein natives Kokosöl herkommt.
Aus diesem Grund habe ich mich lange umgesehen und rumprobiert und bin schlussendlich beim Baobaböl gelandet. Das Öl des Affenbrotbaums (der auch Apothekerbaum genannt wird, weil er schon lange in der traditionellen Volksmedizin in Afrika angewandt wird) verstopft nicht die Poren der Haut und legt sich auch nicht wie ein fettiger Film ums Haar, sondern zieht zügig ein.
Trockene oder geschädigte Haut und Haare profitieren aufgrund der vielen enthaltenden Nährstoffe und Vitamine wie A, C, D und E von der regenerierenden und feuchtigkeitsspendenden Art des Öls. Wegen seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten findet es sich auch in unserer Reiseapotheke wieder.
Anwendung im Haar: Massiere nur 1-2 Tropfen des Baobaböls in deine feuchten, gewaschenen Haare ein oder lass es mit etwas Wasser in deiner Hand emulgieren (durch kräftiges Verreiben) und vor der Haarwäsche für 1 Stunde einwirken. Experimentiere etwas mit der Menge je nach Haarstruktur und Schäden. Fange dabei mit 1 Tropfen an.
Super gerne geh ich aber auch mit dem Messer auf unsere Aloe Vera Pflanze los!
Natürlich nur im Namen der Körperpflege! 😉
Die Gute hat immer Saft für uns und ihre feuchtigkeitsspendende und nährende Art sorgt für tolle Haare und Haut.
Hast du auch Pflanzen an Bord?
Aloe Vera in der Körperpflege
Trockenshampoo für den Notfall
Grad kein Wasser da oder keine Zeit? Kein Problem.
Für helles Haar: Maisstärke
Für rotes bis braunes Haar: Zimt
Für dunkles Haar: Maisstärke mit etwas Kakao
Optional: Natron hinzufügen
Einfach am Haaransatz eine kleine Menge verteilen (z. B. mit einem Gewürzgefäß) und gut auskämmen.
Gesichts- und Hautpflege
Again… weniger ist mehr in der Körperpflege.
Bereits seit 2012 nutze ich kein Duschgel, Shampoo oder andere konventionelle Reinigungsmittel mehr für meinen Körper. Juckende, weil oft zu trockene Haut, gehört damit der Vergangenheit an für mich. Ebenso super schnelles Nachfetten der Haare (siehe Haarpflege).
Was ich aber dann und wann gerne mache, um abgestorbene Hautzellen loszuwerden oder um generell die Durchblutung der Haut anzuregen, ist ein Peeling! Doch dafür brauche ich natürlich nicht winziges Mikroplastik, das sich in offiziellen Peelingprodukten befindet. Das geht auch einfacher, nachhaltiger und günstiger.
Peeling
Eine einzige Zutat hat mein Peeling und die heißt: Kaffeesatz. Absolut richtig gelesen! Leider wäre das im Wohnmobil eine echt miese Sauerei, weil der Kaffeesatz dann in unserem Abwassertank landen würde. Wenn du deinen Abwassertank easy reinigen kannst, ist das natürlich auch im Wohnmobil eine Lösung für dich. Ich nutze die Gelegenheit immer dann, wenn wir mal auf einem Campingplatz oder Stellplatz sind, wo das Wasser ganz normal abfließen kann und der Kaffeesatz nichts verstopft.
Einfach den Kaffeesatz vom Frühstückskaffee mit unter die Dusche nehmen und sich kräftig damit einreiben. Wer ihn auch für die Kopfhaut verwenden will, kann das tun, sollte aber sehr gründlich auswaschen. Da Marc bei uns der Kaffeetrinker ist, haben wir immer genug Kaffeesatz für unsere Körperpflege an Bord. 😀
Wer gerne wie wir viel am Meer steht, kann sich in der warmen Jahreszeit auch einfach für das Körperpflegepeeling an den Strand setzen und mit feinem Sand und Meerwasser der Körperpflege fröhnen. Think outside the box.
Feuchtigkeitslotion, Handcremes…
… gibt’s bei mir nicht (wirklich). Haut trocknet oftmals aus, weil zu viel Seife und andere fettreduzierenden Substanzen in der Körperpflege verwendet werden. Seit ich Seife weglasse, spannt auch meine Haut nicht mehr nach der Dusche und ich habe selten das Bedürfnis mich am ganzen Körper einzucremen.
Habe ich doch mal einzelne Hautpartien überstrapaziert, z. B. mit zu viel Sonne, Sand, Salzwasser oder Wind, nutze ich für den gesamten Körper das Baobaböl oder meine „Geheimwaffe“ (oder eine Kombination aus beidem).
Gesichtspflege – Gels, Öle und Cremes
Aloe Vera
So eine Aloe Vera an Bord ist einfach Gold wert! Ich schmiere mir gern vor dem Schlafengehen das Gel der Aloe Vera dick ins Gesicht. Da es gelblich schimmert und recht bitter schmeckt, nutze ich es tatsächlich nur abends.
Baobaböl
Schnell einziehend und keinen speziellen Duft absondernd ist das Baobaböl* nicht nur für die Haare eine Wohltat, sondern auch für die Haut. Ganz besonders die Hautpartien wie Gesicht und Hände, die viel an der Luft sind, profitieren von seinen Eigenschaften. Schau auch in unserer Reiseapotheke oder weiter oben in der Haarpflege für weitere Anwendungsmöglichkeiten.
Nicht vergessen: Öle immer mit klarem Wasser kräftig verreiben und zum Emulgieren bringen, damit seine Nährstoffe auch gut in die Haut einziehen können. Ohne Wasser funktioniert das nämlich nicht! Dazu vermischst du Wasser und Öl in deiner Handfläche und verreibst es kräftig miteinander, so dass beide kurzfristig eine Verbindung eingehen.
Meine Geheimwaffe
Für morgens und zur generellen Gesichts- und Körperpflege habe ich lange suchen müssen.
Viele Jahre habe ich an meine Gesichtshaut nur Wasser rangelassen. Das hat schon einige Unreinheiten beseitigt, allerdings bin ich genauso wenig perfekt wie wohl die meisten Menschen und ernähre mich noch nicht so gesund, wie ich es eigentlich für gut halte. Zudem sind auch wir natürlich anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Einfluss, insbesondere auf unsere Gesichtshaut, nehmen. Viel Sonne, Abgase und sonstige Faktoren spielen hier rein, die wir nicht immer kontrollieren können. Aber auch hormonelle Veränderungen haben nicht selten Einfluss auf das Hautbild.
Aus diesem Grund habe ich mich 2020 entschieden, dass ich etwas unternehmen möchte gegen meine Mischhaut, die Unreinheiten, große Poren, unelastische Haut und Rötungen etc. Gleichzeitig war mein Anspruch, dass diese Pflege nicht nur simpel schützt vor Umwelteinflüssen, sondern aktiv dazu beiträgt, dass es meinen Hautzellen richtig richtig gut geht und diese so schnell es geht repariert oder erneuert werden. Obendrauf ist eine kurze Zutatenliste ein absolutes Muss!
Ich habe mit Ölen und Anrühr-Masken herumexperimentiert, schaffte es aber nicht, diese täglich in meine Gesichtspflege einzubinden. Ich wusste ja auch nicht wirklich, was ich suchte.
Wie es dann so kommt: Als ich am allerwenigsten damit rechnete, kam dann etwas zu mir. Dies ist eines der wenigen Produkte, die du in dieser Liste zur Körperpflege findest, das ich leider nicht selbst herstellen kann. D.h. so ganz stimmt das nicht, denn es enthält körpereigene Moleküle, die auch mein und dein Körper selber produziert.
Diese Moleküle sind für die Zellkommunikation untereinander zuständig und entscheiden, welche Zelle repariert und welche abgebaut und durch Zellteilung erneuert wird. Leider verliert der Körper im Laufe des Lebens immer weiter die Fähigkeit zur Herstellung der Moleküle. Das kannst du z. B. sehr gut beobachten, wenn du die Wundheilung eines Babys oder Kleinkindes mit der eines Senioren vergleichst. Bei wem regeneriert sich die Haut bei einem Kratzer schneller?
Vor noch gar nicht allzu langer Zeit wurde der Durchbruch geschafft und es wurde möglich, diese Moleküle sowohl im Außen herzustellen als auch zu stabilisieren (denn sie zerfallen sehr leicht in ihre Bestandteile). Durch den zusätzlichen Einsatz von außen tritt nun ein schnellerer Regenerationsprozess der Hautzellen ein, so dass meine Haut endlich ausbalanciert ist. Keine trockenen und fettigen Stellen mehr, dafür mehr Elastizität und sogar die Faltentiefe hat sich vermindert (was jetzt aber keines meiner Ziele war, eher ein angenehmer Nebeneffekt). Die Wirkung wurden natürlich klinisch getestet und belegt!
Diese Gesichtspflege kannst du nur online erwerben. Aufgrund des komplexen Themas dieser spannenden Technologie, kommen oft Fragen auf, die ich dir gerne beantworte.
Auch aus unserer Reiseapotheke ist es nicht mehr wegzudenken und steckt auf jedem Ausflug in der Tasche.
Gesichtswasser
Hier kommt wieder mein heiß geliebter Apfelessig in der Körperpflege zum Einsatz!
Achtung: Nutze keinen Essig auf deiner Haut, wenn du zu trockener Haut neigst oder an Hauterkrankungen leidest, da Apfelessig sehr sauer ist.
Neigst du eher zu fettiger Haut und bist von Entzündungen geplagt, kannst du dein Gesicht mit mit warmen Wasser waschen, so dass deine Poren sich öffnen und etwaige Verschmutzungen herauskommen und nun mit einer 50:50 Mischung aus Apfelessig und Wasser waschen und etwas einwirken lassen. Apfelessig wirkt hierbei durch die Fruchtsäure straffend, unterstützt die Durchblutung und wirkt entzündungshemmend.
Erst kurz mit warmen Wasser, dann mit kaltem Wasser abspülen.
Du findest keinen Apfelessig in guter Qualität? Du kannst ihn dir ganz leicht und mit etwas Geduld selber machen:
Apfelessig selber machen:
Nutze ein sterilisiertes Gefäß (z. B. in kochendem Wasser vollkommen bedeckt mind. 10 Minuten kochen) und lege kleingeschnittene Apfelstücke oder Apfelreste mit 2 EL Zucker je Kg Apfelmenge in das Glas und bedecke alles mit Wasser. Der Zucker dient zur schnelleren Gärung, kann aber auch weggelassen werden. Bedecke das Behältnis nun mit einem sauberen Tuch und warte.
Nach gelegentlichem Umrühren wird sich nach ein paar Tagen etwas Schaum bilden und Essigduft steigt dir in die Nase. Ein paar Tage später sind alle Apfelstücke am Boden angelangt und der Essiggeruch wird unverkennbar. Nun die Flüssigkeit durch ein sauberes Tuch in ein weiteres ausgekochtes Glas gießen und nochmal 4-6 Wochen mit einem Tuch abgedeckt gären lassen. Danach bei Bedarf nochmal sieben, umfüllen und verschließen.
Du erinnerst dich an die Lavaerde aus meiner Haarpflege? Bingo! Wenn du sie sowieso schon da hast, kannst du sie prima auch als Gesichtsmaske mit anschließendem Peeling (durchs Abrubbeln) nutzen.
3 EL Lavaerde mit etwas Wasser zu einer auftragbaren Creme vermengen und auf die Haut auftragen, trocknen lassen und mit den Händen abrubbeln. Danach das Gesicht mit lauwarmen Wasser abwaschen.
Das ganze funktioniert auch hervorragend mit Heilerde und einem Schuss Apfelessig oder Baobaböl!
Lavaerde beim Trocknen
Deodorant
Bei guter Körperpflege und Ernährung braucht es kein Deo. Aaaaber da wir trotzdem auch mal unter Menschen gehen wollen, wenn wir nicht frisch geduscht sind oder schweißtreibenden Tätigkeiten nachgehen, nutze insbesondere ich ein selbstgemachtes Deo, das verhindert, dass sich im Schweiß Bakterien bilden, die dann zu unangenehmen Körpergeruch führen.
Körperpflege zum Selbermachen – Rezept für langhaltendes Deodorant:
1 Glasbehältnis (z.B. vom Aufstrich) 50 g Kokosöl* 50 g Natron
Das Kokosöl erwärmen (Sonne, Körperwärme, Gasherd.. alles über 25 Grad) bis es flüssig wird und Natron hineinmischen. Beim Abkühlen immer wieder mal umrühren, so dass sich das Natron nicht nur in den unteren Schichten absetzt. Pro Achsel eine Fingerspitze unter den Arm reiben und fertig. Schweiß kann so weiter produziert werden (was auch gesund und wichtig ist!), doch kommt es nicht zur unangenehmen Geruchsbelästigung.
Plastikfreie Rasur / Nassrasur
Ich bin ja Verfechterin von Haaren. Haare dort, wo sie nun mal wachsen und i. d. R. auch Sinn ergeben. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund sich für Haarwuchs zu schämen, den der Körper sich dort ausgedacht hat. Dennoch gibt es auch bei uns in der Familie Menschen, die das dann und wann anders sehen oder dann und wann doch mal zum Rasierer greifen!
Zur Körperpflege gehört die Rasur für viele Menschen dazu, weshalb ich dir diesen plastikfreien Rasierhobel empfehlen mag, so dass du keine Einwegrasierer nutzen brauchst und nur noch Klingen extra kaufst. Mit seinem Griff aus Bambus liegt er gut in der Hand und durch den 100er Pack Klingen, brauchst du dir eine laaaaange Zeit keine Gedanken über Nachschub machen.
Zahnpflege und Mundhygiene
Zahnpflege beginnt nicht beim Zähneputzen. Hach, wär hätte das gedacht!? 😉
Das Putzen selbst ist auch nur eine Hilfestellung, um die Zähne von Belägen und groben Essensresten zu reinigen. Hierfür benötigst du grundsätzlich keine Zahnpasta! Auch willst du dir sicherlich nicht die chemischen Cocktails in den Organismus putzen, die sich heute als Zahnpasta verkaufen und bei näherem Hinsehen weder nachhaltig, gesund noch zahnpflegefördernd sind. Zahnpflegend ist es nachweislich, die eigene Ernährung und den Lebensstil, sowie auch Blockaden jeglicher Art kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Da diese Betrachtung hier den Rahmen sprengen würde, verlinke ich dir dazu das Buch der holistischen Zahnärztin Dr. Karin Bender-Gonser Ganzheitlich gesunde Zähne* für diejenigen, die dort intensiver eintauchen möchten.
Anzeige: Ganzheitlich gesunde Zähne
Wir bleiben aber auch nicht gänzlich ohne Zahnputzhilfsmittel.
Zahnpasta/Zahnpulver
Da es je nach Reiseland manchmal schwer sein kann, die notwendigen Zutaten in der Qualität zu bekommen, die wir gerne hätten, haben wir vor einigen Jahren angefangen bereits fertiges Zahnpulver mitzunehmen. Die kleinen Gläschen (aus Braunglas: ungiftig, hitzestabil, ohne Erdöl, 100% recyclebar) lassen sich gut auch auf Vorrat verstauen und halten lange. Insbesondere unsere Kinder lieben das Kinderzahnpulver*, das bei unseren zwei um die drei Monate hält. Es ist nicht scharf und schmeckt fruchtig durch das ätherische Orangenöl. Seine weiteren positiven Eigenschaften findest du im Link unten.
Auch zum Fliegen nur mit Handgepäck gut geeignet, weil keine Flüssigkeit enthalten ist.
Anzeige: Zahnpulver für Kinder
Anzeige: Zahnpulver Plus
Ich selbst mag am liebsten das Zahnpulver Plus mit u. A. Kurkuma und Bio-Pfefferminzöl, weil ich einfach diesen frischen Geschmack am Morgen liebe! Es gibt aber noch weitere Geschmacks- und Anwendungsrichtungen, durch die du dich durchtesten kannst. Hast du schon mal Pfeffer in deiner Körperpflege verwendet?
Zähne nachhaltig und gesund putzen.
Die Anwendung als Pulver war anfangs einfach nur ungewohnt, geht aber genau so gut wie mit einer Paste. Wer trotzdem lieber mit Paste putzt, kann auch Kokosöl* hinzufügen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auch zum Ölziehen eignet es sich hervorragend!
Wenn du deine Zahnpflege lieber selber herstellst, gibts hier ein Rezept zum Nachbasteln:
Körperpflege zum Selbermachen – Rezept für Zahnpulver und Zahnpasta:
1-2 EL Xylit 2 EL Sango Meereskoralle 3 EL Heilerde
Optional: 1 EL Natron 3-8 Tropfen ätherisches Öl wie Pfefferminze, Salbei, Lemongrass o.ä. 1 TL Kurkumapulver* gemahlene Nelken (insbesondere bei Schmerzen)
Als Zahnpasta: Vor dem Putzen das Pulver einfach mit einer kleinen Menge Kokosöl* vermischen.
Achte bei der Sango Meereskoralle darauf, dass sie nicht aus atomar verstrahlten Gebieten abgebaut wurde und daher radioaktiv belastet sein kann. Laut Herstellerangaben ist das bei dem verlinkten Produkt im Rezept nicht der Fall. Jede Charge wird dennoch getestet.
Die Mischung (ohne Kokosöl) könnt ihr trocken lagern.
Mundspülung
Zum Neutralisieren von Säuren nach dem Essen mindestens 30 Sekunden im Mund spülen.
1 Gefäß mit 200 ml warmen Wasser 2 TL Natron
Da wir viel Natron im Haushalt verwenden, ob zum Backen, Reinigen oder wie hier in der Körperpflege, haben wir einen 5kg Vorrat an Natron immer dabei. Was wir alles mit Natron anstellen? Schau mal hier!
Alternative(n zur) Zahnbürste
Auch Miswak eignet sich hervorragend für’s praktische Reinigen zwischendurch.
Die Stöckchen lassen sich gut trocken lagern und halten lange. Hast du das mal ausprobiert?
Um Plastik nicht nur aus den Produkten zur Körperpflege selber rauszuhalten, sondern auch aus Hilfsmitteln wie Zahnbürsten, nutzen wir keine reinen Plastikzahnbürsten mehr, sondern sind vor einigen Jahren auf Zahnbürsten aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus umgestiegen.
Damit uns die Zahnbürsten unterwegs nicht ausgehen und wir regelmäßig wechseln können, kaufen wir sie nicht einzeln, sondern in größerer Packung. Unsere Kids lieben die verschiedenen Tiere auf den Kinderzahnbürsten und halten ihre diese so auch easy auseinander.
Munddusche
Als letztes findet ihr hier noch die Womo-freundliche Munddusche.
Gerade unsere Tochter hat sehr eng beieinander stehende Zähne, die trotzdem von allen Seiten gereinigt werden wollen. Durch eine Mineralisierungsstörung hat sie vermehrt mit Karies zu tun und ist schon früh an Zahnpflege übers Zähneputzen hinaus gewöhnt. Da Zahnseide oftmals gewachst und nur mit viel Plastik zu kaufen ist, haben wir nach einer Alternative gesucht, da sie mit loser Zahnseide noch nicht gut zurecht kommt. Ich erinnerte mich an die Munddusche in meiner Kindheit und wir probierten es einfach aus und möchten nun auch nicht mehr zur Zahnseide oder in der Anwendung schmerzhaften Interdentalbürsten zurück.
Natürlich ist das Gerät selbst aus Plastik, dafür wird es nicht nach einmaligem Gebrauch weggeworfen, sondern soll uns lange Freude bereiten. Wir haben uns für ein Gerät mit Akku entschieden, so dass wir das Gerät mobil umhertragen können und es nur beim Laden des Akkus unsere Aufbaubatterien belastet, die wir über Solar speisen.
Wenn du planst keinen 230V Strom im Wohnmobil zu verwenden und lieber auf ein Gerät mit Batterie zurückgreifen magst, gibt es von der selben Firma noch die Reisemunddusche, die sogar einen größeren Wassertank hat.
Ich hoffe, ich konnte dich mit unserer Art der Körperpflege inspirieren noch nachhaltiger, gesünder und minimalistischer in eurem Leben im Wohnmobil zurechtzukommen.
Körperpflege at its best!
Hast du auch noch Tipps? Wie sieht deine Körperpflege aus? Erzähl mir davon in den Kommentaren!
Ostern ohne Hefezopf ist doch wie Wohnmobil ohne Räder: Läuft nicht. (Dieses Rezept des Hefezopfs in vegan funktioniert auch in normalen Backöfen.)
Da wir keinen Backofen in unserer alten Mercedes-Benz Lady haben, hatten wir uns mental drauf eingestellt, dass wir Ostern im Camper ohne den heißgeliebten Hefezopf begehen müssen. Traurig, aber wahr.
Was wäre denn ein Frühling ohne Hefezopf, gefüllt mit eventuell Pflaumen oder Mandelstiften oder allem, was man sich ausmalen kann? Wie er noch dampfend aus dem Backofen kommt und seinen Platz in der Mitte des Tisches einnimmt.
Die original 1980er Jahre Ostertischdekoration – bestehend aus Kunststoffhäschen, Kunststofflämmchen und Kunststoffküken – meiner Eltern ist kaum wegzudenken, aber man tut besser daran, dies zu tun.
Abhilfe kam geschwind in Form eines Camping-Backofens, der einfach auf den Gasherd gestellt wird. Damit war unser veganer Hefezopf an Ostern gerettet!
Camping Backöfen im Vergleich
1. Ob es nun direkt die allseits beliebte Omnia* sein muss, bleibt wohl weiterhin Geschmacksache. Uns ist sie für uns vier gefräßige Mäuler eigentlich zu klein. Glücklicherweise hat Omnia nun eine größere Verwandte herausgebracht, die Maxiform*, die doppelt so viel Fassungsvermögen hat, um auch Familien satt zu kriegen.
2. Der Pardini* Gasbackofen hat dies schon vorher geschafft, kommt aber ohne weiteres Zubehör. Sogar ohne die Plattform, auf die Omnia und Home Fornetto setzen. Tatsächlich tut dies der Funktion keinen Abbruch. Auch mit dem Pardini habe ich Kuchen gebacken, der von unten nicht verkohlt war und zudem ein gutes Stück größer werden durfte als in der Original-Omnia.
3. Ebenso bietet der Home Fornetto* mit 28cm eine angenehme Größe, der sich mit seinen Griffen von der Omnia ebenso abhebt wie der Pardini. Er ist allerdings auch mit 24cm erhältlich. Anstelle der Silikonbackform kann die Form auch mit Backpapier ausgelegt oder einfach gut eingefettet werden.
Hast du gesundheitliche Bedenken wegen des Aluminums und Silikon?
Gleich nach dem Rezept für den veganen Hefezopf findest du mehr Informationen.
So original wie die Tischdeko noch heute ist, ist auch mein Rezept, das meine Mutter irgendwann in den 1970ern (?) aus einer Zeitschrift kopierte und in ihrem Rezepteordner abgeheftet hat. Die Veganisierung war ein Klacks und steht dem Original an nichts, auch nicht der Fluffigkeit des Hefezopfs, nach.
Aufgepasst: Ich habe hier zwei verschiedene Mengenangaben für den Hefezopf angegeben, jeweils für die Gasbacköfen mit größerem Volumen und für den etwas kleineren Original Omnia. Wer im normalem Backofen backt, nimmt die größere Portion.
Tatsächlich passt auch die Menge für die großen Modelle in den kleinen Omnia rein, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Teig dann von oben nicht so schön golden wird und mehr an Form verliert. Das Ergebnis könnt ihr aktuell auch auf den Fotos betrachten. Diese werde ich ersetzen, wenn ich ihn dieses Ostern erneut backe und dann noch einmal fotografiere.
Veganer Hefezopf mit Füllung nach Geschmack
Zutaten
Hefeteig für große Omnia, Pardini und Co.
500 g Mehl (Trocken-)Hefe 100 g Zucker (oder Ersatz wie Xucker, Dattelzucker) etwas Salz 100 g vegane Butter 1 Bio-Zitrone (Abrieb und Saft) 250 ml Pflanzenmilch
Füllung nach Wahl (Wähle 3)
100 g Backpflaumen 100 g Mandelstifte 100 g Rosinen 100 g Schokoaufstrich 100 g gehackte Haselnüsse 100 g Zimt & Zucker
Extras
2 EL Rum Puderzucker für Glasur Hagelzucker
Hefeteig für kleinere Form wie Original Omnia
350 g Mehl (Trocken-)Hefe 70 g Zucker (oder Ersatz wie Xucker, Dattelzucker) etwas Salz 70 g vegane Butter 0,5 – 1 Bio-Zitrone (Abrieb und Saft) 175 ml Pflanzenmilch
Füllung nach Wahl (Wähle 3)
70 g Backpflaumen 70 g Mandelstifte 70 g Rosinen 70 g Schokoaufstrich 70 g gehackte Haselnüsse 70 g Zimt & Zucker
Zubereitung
Schritt 1
Das Mehl der Wahl, die passende Menge Hefe (meist 1 Würfel Frischhefe oder 1 Päckchen Trockenhefe auf 500 g Mehl) mit Salz und Zucker gut vermengen.
Anschließend die Butter, die Pflanzenmilch (optional mit Rum) und dem Abrieb der Zitrone (den Saft aufheben) hinzugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Milch und Butter dürfen lauwarm sein, um dem Teig beim Gehen zu helfen, jedoch nicht heißer als 40 Grad Celsius.
Den Teig für den Hefezopf nun zugedeckt an einem warmen Plätzchen gehen lassen bis sich die Menge ungefähr verdoppelt hat. Das dauert circa 30 – 60 min. Erneut gut durchkneten und in drei Portionen aufteilen.
Für den Fall, dass die Hefe nicht aufgehen will, habe ich am Ende des Rezepts noch einen Trick auf Lager!
Schritt 2
Nun die drei gewählten Füllungen für den Hefezopf auf die drei Portionen Teig aufteilen. Mandelstifte, Haselnüsse und Rosinen können einfach eingearbeitet werden. Aus allen Portionen circa 40cm lange Rollen formen. Bei Wahl einer der anderen Füllungen, die jeweilige Teigrolle einfach rollen, denn diese wird erst nach dem Rollen gefüllt. Dazu diese Teigrolle der Länge nach bis zur Mitte mit einem scharfen Messer aufschneiden, die nun entstandene Tasche füllen und den Teig über der Füllung wieder schließen.
Für die Backpflaumenfüllung (mein Favorit!) diese fein würfeln und mit dem Zitronensaft der Bio-Zitrone mischen. Die Zimt & Zucker-Füllung den Zucker mit 1 TL Zimt und Pflanzenmilch vermengen. Tipp: Die gehackten Haselnüsse mit der Zimt & Zucker-Füllung vermengen.
Schritt 3
Aus den drei Teigrollen nun einen lockeren Zopf flechten und zu einem Ring legen. Die Teigenden ineinander stecken, so dass kein Anfang und kein Ende mehr sichtbar ist und ein Kranz entstanden ist. Den Kranz nun vorsichtig in die sehr gut gefettete (wenn du keinen Silikoneinsatz verwendest) Backform legen und den Hefezopf noch 30 min gehen lassen.
Tipp: Um den Hefezopf zum Frühstück zu genießen, den Teig einfach schon fertig geflochten am Abend zuvor zubereiten und über Nacht gut zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Am Morgen ein warmes Plätzchen suchen, wo er 40min gehen darf, bevor es auf den Gasherd geht.
Schritt 4
Im Camping Backofen: Deckel drauf und für gut 5 Minuten bei höchster Gasflamme erhitzen und dann für weitere 35-40 Minuten auf kleinster Flamme durchbacken. Nach ca. 30 Minuten den Hefezopf mit Pflanzenmilch bestreichen. Für den goldenen Glanz kann einfach etwas Kurkuma in die Milch gemischt werden (was ihr hier auf dem Foto nicht seht :D).
Im Ofen: Bei 200 Grad 45 Minuten backen.
Den Hefezopf noch warm und duftend servieren.
Guten Appetit!
Die Hefe im Teig des Hefezopfs ist nicht aufgegangen, was tun?
Manchmal hat man es einfach nicht in der Hand. Vielleicht war die Frischhefe schon zu alt oder das Wasser doch einen kleinen Ticken zu heiß oder die Mengenverhältnisse passten nicht zueinander. Was auch immer den Hefezopf am Gehen hindert, einen weiteren Versuch gibt es!
Mit diesem Trick habe ich schon mehrmals nicht aufgehenden Hefeteig retten können:
Mische circa 100 ml Flüssigkeit (ich nehme Wasser für herzhaftes und Pflanzenmilch für süßes Gebäck) mit 1-2 EL Mehl und 1 TL Zucker und erwärme diese leicht. Mische dann eine weitere Packung Trockenhefe (oder Frischhefe, wenn wirklich frisch!) darunter. Die Mischung sollte nun etwas schäumen. Nun diese in den rohen, nicht gegangen Teig einkneten und noch so viel Mehl wie nötig dazu geben, um wieder einen glatten, nicht klebrigen Teig zu erhalten. Das Ganze nochmal an einem warmen Ort ruhen lassen bis es sich ungefähr verdoppelt (30-60min).
Ist die Nutzung von Omnia & Pardini & Home Fornetto gesundheitschädlich?
Anfangs hatte ich gesundheitliche Bedenken wegen des Aluminiums. Wer will das schon unfreiwillig beim Essen aufnehmen?! Die Aluminiumgefahr kann ich nicht ganz in die Ecke stellen, auch wenn es mittlerweile Studien gibt, die von Unbedenklichkeit sprechen. Aus diesem Grund verwende ich lieber hochwertiges Silikon. Auch hier kann es gesundheitliche Gefahren geben, allerdings ist es wichtig drauf zu achten, dass das Silikon getempert wurde, d.h. über einen längeren Zeitraum erhitzt, so dass die sich lösbaren Bestandteile rauslösen. Bei einem Billigprodukt, das nicht dieser Prozedur unterzogen wurde, könnt ihr einen chemischen Geruch nach der ersten Nutzung wahrnehmen.
Wer keine Silikonform zur Hand hat, kann auch die Form mit Backpapier auslegen.
Tipp: Das Tempern kannst du auch selbst nachholen: Die Form bei 200 Grad mindestens 4 Stunden in den Backofen stellen.
Ich knalle heulend den Kopf auf den Tisch. War das Ganze wirklich eine so gute Idee? Sobald ich eine Aufgabe unserer Reiseplanung abgehakt habe, kommen fünf neue dazu. Unser Alltag als Familie leidet in dieser Phase der Vorbereitung auf unser neues Leben als Reisefamilie doch erstmal ziemlich und ich will nicht nur einmal den Kopf in den Sand stecken. So viel gibt es zu bedenken, zu organisieren.
Wir haben uns im Februar 2019 (nach vielen Jahren des Liebäugelns) fest für unseren neuen Lebensstil entschieden. Im April ging es in die Umsetzung und im Juli 2019 sind wir gestartet. Alles war sehr spontan und das eine ergab sich aus dem anderen.
Da ich ein Mensch bin, der Listen liebt, war klar: eine Liste muss her! Du willst auch was zum Ausdrucken oder kurz durchgehen? Dann hab ich hier was für dich: Die Checkliste für deine Reiseplanung.
Die Reiseplanung muss doch auch einfacher gehen!?
Alles fängt mit einer simplen Aufgabe an: Setz dir ein Startdatum!
Dies ist wirklich der wichtigste Punkt! Warum? Ganz einfach: So hast du einen fixen Punkt in der Zukunft, auf den du hinarbeiten und an mit dem du deine Aufgaben durchstrukturierst. Du machst dir selber Beine und dein Traum wird dadurch erst tatsächlich Realität. Wie oft höre ich von Familien, die einfach nicht loskommen, weil noch so viel zu tun ist, das sie an einem Start hindert… gehörst du dazu?
Wann mit der Reiseplanung beginnen?
Wir und die meisten anderen Familien, die wir trafen, haben 3-6 Monate vor ihrem Reisestart mit der Planung begonnen. Hast du mehr Zeit, umso besser. Nutz die Zeit und schieb nichts vor dir her, was du schon erledigen kannst. Es wird schon kurz vor Reisebeginn stressig genug.
Hast du weniger Zeit? Keine Sorge, du wirst es trotzdem schaffen. Halte dich ran und schau, dass du dich bei der Reiseplanung trotzdem an den folgenden Punkten orientiert.
Reiseplanung: 6+ Monate vor Reisebeginn
Alles, was du spätestens sechs oder mehr Monate vor Reisebeginn anfangen solltest zu organisieren.
Beginne den Haushalt aufzulösen
Damit kann man einfach nicht früh genug anfangen. Wieviel sich angesammelt hat, merkt man häufig erst, wenn man versucht es wieder loszuwerden. Ob Verkauf, Verschenken, Wegwerfen, Einlagern – das ist euch überlassen. Hier findest du Tipps zur Haushaltsauflösung und unseren Weg ins Wohnmobil: Minimalismus und Marie Kondo? Haushaltsauflösung vor Weltreise
Kündige deine Wohnung / Suche Käufer oder Mieter fürs Haus
Check deinen Mietvertrag gründlich auf Mindestmietdauer und sonstige Klauseln. In der Regel hast du eine Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten.
Hast du ein Eigenheim, so kümmere dich frühzeitig um Käufer oder Mieter, sofern du dein Haus als Kapitalanlage behalten willst. In dem Fall lohnt es sich auch, darüber nachzudenken, es von einer Wohnungsverwaltung verwalten zu lassen, damit du möglichst geringen Aufwand damit hast, wenn du nicht mehr im Lande bist.
Suche Lösungen für die Finanzierung deiner Reise bzw. deines neuen Lebenstils
Sprich mit deinem Arbeitgeber über ortsunabhängige Tätigkeiten oder informiere dich ausgiebig über Möglichkeiten des Geldverdienens von unterwegs. Total ideenlos? In meiner Rubrik „Arbeiten unterwegs“ wirst du bestimmt fündig.
Finanzamt, Familienkasse und Co.
Entscheide wie dein Steuerstatus in der Zukunft aussehen soll und leitet alles Erforderliche dafür in die Wege. Möchtest du weiterhin in Deutschland steuerpflichtig sein oder planst du eine Unternehmensgründung ganz woanders?
Zu diesen Entscheidungen zählt auch die Entscheidung, ob du dich aus Deutschland abmelden willst oder nicht. Wenn du dir nicht sicher bist, was eine Abmeldung so nach sich zieht, dann schau mal hier: Abmelden aus Deutschland – so geht’s richtig!
Wie das alles in Zusammenhang steht zu deinem Kindergeldanspruch und auch der Schulpflicht, erkläre ich dir in meinen eBooks: Zwischen Freiheit und Finanzamt.
Einreisebestimmungen, Visa für Mensch und Tier
Informiere dich schon früh während deiner Reiseplanung über Einreisebestimmungen und Visa für euch als Familie, dein Haustier und dein Fahrzeug und leite alles Nötige dafür in die Wege. Bedenke auch, dass deine Haustiere je nach Zielland bestimmte ärztliche Behandlungen benötigen oder bei Wiedereinreise in die EU z. B. eine Tollwuttiterbestimmung, um wieder problemlos in die EU einreisen zu können.
Versicherungen und Kündigungsfristen
Prüf deine Versicherungen und anderweitigen Verträge mit Sinn und Verstand und habe dabei die Kündigungsfristen im Kopf. Welche Versicherung benötigst du wirklich und ist sie auch noch im Ausland oder ohne Wohnsitz für dich verfügbar? Werde während dieser wichtigen Phase der Reiseplanung los, was dich belastet. Das befreit sooooo.
Kauf/Such dein fahrendes Zuhause oder buch deinen ersten Flug
Wie wirst du reisen? Willst du mit einem Camper reisen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um auf die Suche danach zu gehen. Wenn du ihn selber ausbauen willst, könnte die Zeit schon etwas knapp sein. Du bist dir noch nicht sicher, welche Art Fahrzeug für euch geeignet wäre?
Euch fehlt noch der passende Führerschein? Ab in die Fahrschule.
Auch den ersten Flug kannst du schon jetzt buchen und in diversen Flugsuchmaschinen günstige Flüge ergattern. Auch die Unterkunft für die ersten Nächte in deinem Zielland können jetzt schon gebucht werden.
Du bist mit der Reiseplanung noch nicht soweit? Verschiebt diesen Punkt in den nächsten Block. 😉
Medikamente? Kontaktlinsen? Zahnarzt?
Du benötigst regelmäßig Medikamente? Beratschlage dich mit deinem Arzt, ob es möglich ist, die Medikamente auf Vorrat verschrieben zu bekommen. Überprüfe, ob das jeweilige Medikament in deinem Zielland zugelassen und auch in den Apotheken erhältlich ist. Oft ist es auch so, dass vieles frei verkäuflich ist, wozu du in Deutschland ein Rezept benötigst und dazu kostet es nur einen Bruchteil von dem, was es in Deutschland kosten würde.
Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt in deiner Reiseplanung, um nochmal zum Zahnarzt, Augenarzt oder sonst wem zu gehen, damit du nicht gleich zu Beginn der Reise einen Ärztemarathon im Ausland vor dir hast.
Kindergarten und Schule
Dem Kindergarten kannst du frühzeitig von deinen Reiseplänen in Kenntnis setzen, denn dort ist man froh, wenn bekannt ist, ob ein Platz frei wird und nicht selten hast du auch hier eine Kündigungsfrist zu beachten.
Ob du dich jetzt schon mit eurer Schule auseinandersetzt, hängt ganz davon ab, ob du ohne Schulpflicht reisen oder die Kids beurlauben lassen willst von der Präsenzpflicht. Plane für den Antrag auf Beurlaubung gut Zeit ein und sprich frühzeitig mit Schulleitung und Lehrkraft über deine Reisepläne.
Alles, was du spätestens drei Monate vor Reisebeginn anfangen solltest zu organisieren.
Lagerraum organisieren
Gegenstände, die du definitiv behalten willst, aber nicht mitnehmen (Fotoalben, heiß geliebte Möbelstücke, Erbstücke, Fahrzeuge.. eben Dinge, die sich nicht einfach ersetzen lassen, von denen du dich aber unmöglich trennen möchtest), müssen einen Platz finden. Frag bei Familie oder Freunden, ob noch ein Plätzchen im Keller oder auf dem Dachboden zu ergattern ist. Falls nicht, schau dich nach Möglichkeiten um, Räume zu mieten, Fächer oder Container.
Wir selbst haben sehr günstig einen kleinen Lagerraum in einem unbewohnten Haus gemietet, das der Besitzer zu diesem Zweck in Teilen vermietet. Darin befinden sich noch eine Vespa in Einzelteilen, Erinnerungen, alte und massive Bauernschränke, die wir sehr gerne wieder irgendwann nutzen würden und die schon lange in der Familie vererbt wurden und jede Menge Spielzeug, das die Kids bei Deutschlandbesuchen austauschen.
Alle Dokumente auf den aktuellen Stand bringen
Denk an neue und lange gültige Reisepässe, eventuell beglaubigte Geburtsurkunden, auf jeden Fall aber an Kopien dieser, damit ihr euch nach einem Diebstahl noch recht gut in der örtlichen Botschaft ausweisen könnt.
Kreditkarten
Zur Reiseplanung gehört auch, dass du ein bis zwei Kreditkarten hast, damit du im Ausland relativ leicht bezahlen kannst, z. B. an Mautstellen oder bei Flug- und Unterkunftsbuchungen.
Reiseplanung: 1 Monat vor Reisebeginn
Alles, was du spätestens einen Monat vor Reisebeginn anfangen solltest zu organisieren.
Abschiedsfeier
Feiere mit deinen Freunden und Verwandten! Auch wenn die eine oder andere Träne fließen wird, der Abschied ist nicht für immer. Genießt das Zusammensein.
Die letzten Dinge einlagern / verkaufen / verschenken
Jetzt ist der Zeitpunkt deiner Reiseplanung gekommen, um die letzten Dinge in deinem vor kurzem gefundenen Lagerraum einzulagern, die du bisher noch benutzt hast.
In dieser Zeit sind die Kleinanzeigen noch immer dein bester Freund und du verkaufst und verschenkst noch immer deinen ganzen Kram. Ja, du schafft das!
Unterkunft für die letzten Tage in Deutschland
Organisiere euch eine Unterkunft für die letzten Tage vor Reisebeginn, sollte die Übergabe der Wohnung oder des Hauses nicht Hand in Hand gehen mit eurem Reisestart. Vielleicht nehmen euch Freunde oder Familie für 2-3 Nächte bei sich auf oder du findest eine Ferienwohnung, bevor euer Flug geht oder euer Wohnmobil bezugsfertig ist.
Reiseplanung: 1 Woche vor Reisebeginn
Alles, was du spätestens eine Woche vor Reisebeginn gemacht haben solltest.
Freunde und Familie
Auch ein wichtiger Punkt bei der Reiseplanung: Genieße nochmal bewusst das Zusammensein mit Freunden und Familie und lade sie ein, euch auf eurer Reise digital zu begleiten (sofern du das möchtest).
Wohnungsübergabe
Übergib deinem Vermieter, Mieter oder Käufer die Wohnräume und die Schlüssel und nimm Abschied von diesem Lebensabschnitt. Die Zukunft liegt vor euch!
Packen und einräumen
Die Rucksäcke oder Koffer sind gepackt, euer Wohnmobil, Van, Bus oder Laster ist vollständig eingerichtet und abfahrbereit.
Die Abmeldung
Nun ist erst der Zeitpunkt für eure Abmeldung beim Einwohnermeldeamt gekommen! Diese kannst du frühestens sieben Tage vor oder bis zu 14 Tage nach dem Auszug beim Meldeamt machen.
Und nun geht’s los. Deine ganz persönliche Reise in die Freiheit!
Ich hoffe, ich habe dir mit dieser Checkliste die Reiseplanung etwas vereinfacht. Wenn du sie gerne ausdrucken möchtest, um sir dir gut sichtbar in die Wohnung zu hängen, lade dir die Checkliste zum Abhaken gleich hier runter.
Gute Reise! Safe travels!
Hanna & die Vagabunden-Crew
Wie verlief deine Zeit vor der Abreise? Erzähl mir davon in den Kommentaren
Einfach drauf los fahren und am perfekten Fleck ankommen? Ich gebe zu, das kann schon mal passieren. Meistens jedoch bedarf es etwas mehr Planung und wie die bei uns aussieht, das verrate ich dir jetzt:
Unsere Kriterien für den perfekten Stellplatz
Auch wenn eine geile Aussicht mit perfektem Blick sicherlich auch in diese Liste gehört, gibt es noch weitere Kriterien, auf die wir – ganz besondere mit Kindern unterwegs – bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz achten. Nicht immer ist der Traumstrand unter Palmen auch der perfekte Platz für die Befriedung der unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb der Familie.
Entfernung und Sehenswürdigkeiten
Zuallererst entscheiden wir, wie weit und wie viel wir an diesem Fahrtag fahren oder welche Stadt oder Sehenswürdigkeit wir besuchen möchten. Anfangs machten wir den Fehler, dass wir unser Fahrziel nur schlicht nach Plätzen in Apps und Kommentaren aussuchten. Letztendlich stellten wir dann aber fest, dass wir auf diese Weise lediglich von schönem Platz zu Platz hetzten und wenig von der Umgebung, dem Land, den Menschen mitbekamen. So kam es, dass wir nun erst entscheiden, was wir sehen wollen oder wie weit wir an diesem Tag kommen müssen wollen und an das angelehnt, beginnt dann die Suche nach einem Stellplatz.
Wetter und Bodenbeschaffenheit
Stehen wir wie meistens frei mit unserem Wohnmobil, spielt auch das Wetter eine Rolle bei der Suche des geeigneten Stellplatzes.
Wir versuchen Plätze zu meiden, die sich bei Regen in Schlammbäder verwandeln und planen so – wenn möglich – vor, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
In den verschiedenen Apps gibt es immer wieder Hinweise auf die Befahrbarkeit und diese nehmen wir bei entsprechender Wetterankündigung sehr ernst. Nichts macht weniger Spaß als mit weinenden Kindern im Schlamm zu stecken.
Vom Regen überrascht in Schlammpfütze aufgewacht. Kann ja mal passieren…
Zufahrt mit großem Wohnmobil
Unsere Maße sind mit unserem 7,5t Mutterschiff „Wendy“ durchaus nicht klein und so fallen einige tolle Spots für uns flach, die nur mit 4×4 Fahrzeugen zu erreichen sind oder eine Höhenbegrenzung haben, die unsere Höhe unterschreitet. Auch diese Informationen finden sich nicht selten in den Kommentarspalten einschlägiger Apps. Allerdings haben wir festgestellt, dass viele Warnungen auch gerne mal von Rentnern kommen, die so manche Strecke, die wir gut befahren können, für unbefahrbar halten, weil dünne Zweige ihr Wohnmobil zerkratzen könnten. Da sind wir wieder eher angstbefreit und nehmen so manche Schaukelei und Kontakt mit der Natur in Kauf. 😉
Stellplatz in der Stadt
Nicht immer treibt es uns in die Natur. Zwischendurch sagen wir auch zu einem entspannten Stadtbummel mit Eis oder Sightseeing in belebteren Gebieten nicht Nein!
Je nach Stadtgröße und Dauer unseres Aufenthalts, stehen wir dazu oftmals auf öffentlichen Parkplätzen. Ist es vom Parkplatz aus möglich, die Stadt zu Fuß zu erreichen, fühlen wir uns auch auf ganz normalen Parkplätzen sicher. Nutzen wir aber zum Beispiel ein Uber (günstige Taxi-Version) oder den ÖPNV, um den Tag in der Stadt zu verbringen, wissen wir unsere Wendy lieber in guten Händen auf einem offiziellen Stellplatz oder Campingplatz.
Ganz besonders bei Stadtbesuchen sind uns ein Spielplatz und Grünflächen in der unmittelbaren Nähe sehr wichtig. Da wir mit unserem Hund Marley reisen, muss auch für die Befriedigung von Hundebedürfnissen gesorgt sein und auch unsere Kids benötigen abends oft noch eine Runde Freilauf zum Lüften.
Gut geparkt in bester Lage beim Stadtbesuch in Timișoara, Rumänien
Absolute No-Gos bei der Suche nach einem Stellplatz
Neben den Dingen, die wir aktiv tun, um einen geeigneten Stellplatz zu finden, gibt es auch Dinge, die wir bewusst vermeiden. Welche das sind, erfährst du hier:
Raststätte als Stellplatz
Wir übernachten niemals auf Raststätten an Autobahnen. Zu oft hörten wir in der Vergangenheit von Einbrüchen in der Nacht, möglichem Einsatz von Gas für tiefen Schlaf und ähnlichen Erlebnissen. Mit Sicherheit kann das auch überall anders passieren, aber warum dieses Risiko eingehen, wenn wir stattdessen auch einfach nur runter von der Autobahn ins nächste Industrie- und Gewerbegebiet oder Dorf fahren können…!
Stellplatz an Straßen oder Klippen
Wir meiden Plätze, die an vielbefahrenen Straßen oder Klippen liegen. So geil die Aussicht an Klippen auch sein mag, mit kleinen Kindern und Hund ist es definitiv kein Spaß und höchstens für eine Nacht zu empfehlen.
Die Laune im Womo steigt und sinkt mit der Qualität des Stellplatzes und auch das durften wir mit der Zeit lernen. Irgendwann sind auch wir genervt, wenn wir ständig auf Autos achten müssen oder der Abgrund eine Sogwirkung auf Kids und Hund entwickelt.
Parken an der Klippe: Kein Spaß mit Kindern
Parkplätze beim Supermarkt in der warmen Jahreszeit
Ja, manchmal ist es schon verlockend nach einem anstrengenden Versorgungstag einfach vor dem Supermarkt oder Einkaufscenter stehen zu bleiben, in die Betten zu kriechen und die Weiterfahrt auf den nächsten Morgen zu verschieben. Bis 21 Uhr geht das meist auch ganz gut, doch dann sind Ohrenstöpsel angesagt. Parkplätze werden mit Vorliebe von Teenagern und anderen jungen Menschen in den Abendstunden angefahren, sei es um noch kurz vor Mitternacht den BMW in der daneben liegenden Waschanlage zu wienern, alle paar Minuten cruisend wieder aufzutauchen oder um den Kumpels das neuste Soundsystem vorzuführen. Gerne parkt man sich dazu auch direkt neben die Wohnmobile, damit auch wirklich alle was von diesem Besuch haben. 😀
Freitagnachmittags auf Stellplatzsuche
In von Campern vielbesuchten Ländern vermeiden wir die Stellplatzsuche nach dem perfekten Spot an Freitagnachmittagen. Zum Wochenende hin scheinen sich alle gern zu bewegen und die besten Spots sind dermaßen überfüllt, dass wir schon öfters erst nach vielen Stunden Fahrt und blank liegenden Nerven am drölften Platz eine Ecke für uns fanden. Wenn wir die Suche nach einem Stellplatz an Freitagen nicht vermeiden können, schrauben wir unsere Ansprüche enorm herunter, um solche Odysseen zu vermeiden.
Der allerwichtigste Hinweis für einen ungeeigneten Stellplatz…
…ist und bleibt nach unserer Ansicht aber das Bauchgefühl. Hat nur ein Familienmitglied ein ungutes Gefühl bei einem angefahrenen Stellplatz, so wird dieser gewechselt. Eine unfreiwillig durchgemachte Nacht mit wenig bis gar keinem Schlaf wegen permanentem Hundegebell, Musik oder einfach einem mulmigen Gefühl kann den Folgetag bei uns schon ziemlich stressen.
Wo wir unseren Stellplatz finden
Wir nutzen die mittlerweile sehr bekannte App Park4Night lediglich als Inspiration. In erster Linie schauen wir auf Google Maps nach möglichen Orten. Auch checken wir jeden P4N Spot bei Maps gegen, weil man mit der Satellitenansicht schon ’ne Menge mehr bzgl. der Tauglichkeit erkennen kann.
Lass dich auch nicht von negativen Kommentaren abschrecken. Manche werden extra gemacht, um zu viele Leute von schönen Spots fernzuhalten. Ein eigenes Bild machen ist da in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Ganz besonders auch, was Zufahrtswege anbelangt. Für offizielle Wohnmobilstellplätze oder Campingplätze aber durchaus zu empfehlen, gerade bei Ver- und Entsorgungsfahrten.
Achtung: Offizielle Wohnmobilstellplätze sind nicht in ganz Europa selbstverständlich. Diese findest du meist nicht in den Balkanstaaten.
Tipp: Was uns aber immer wieder an schöne Orte führt, ist das Auge. Nach einiger Zeit im Wohnmobil haben wir einen Blick dafür entwickelt, welcher Ort für uns passend sein könnte. Ob aus dem Womofenster bei der Fahrt oder aber in der Satellitenansicht.
In unserem Alltag kommt es schon so manches Mal vor, dass der angefahrene Stellplatz so ganz anders ist, als vorgestellt. Sei es eine unmögliche Anfahrt, ein Wetterumschwung oder einfach auch mal Baupläne, die umgesetzt wurden. Aus diesem Grund haben wir im Hinterkopf immer eine Alternative, d.h. wir schauen nicht nach einem einzigen Platz, sondern immer nach mehreren Möglichkeiten in der näheren Umgebung, um auch sicher fündig zu werden.
Wenn mal alle angefahrenen Stellplätze absolut nichts für uns sind, gibt es noch den Joker für die eine Nacht: das Industrie- bzw. Gewerbegebiet.
Was jetzt absolut null romantisch klingt, ist aus unserer Sicht einer der sichersten Orte, um eine Notfallnacht zu verbringen und nicht im Dunkeln durch die Gegend zu tapsen. Industriegebiete sind nachts meistens leer, haben breite Parkplätze, sind beleuchtet, asphaltiert und es wohnen kaum Hunde dort, die nachts bellen. 😉
Doch stress dich nicht in die Suche rein. Manchmal hilft es einfach loszufahren und dann ganz flexibel nach einem Platz Ausschau zu halten. Ganz besonders mit Kindern auf langen Fahrten, mit denen Flexibilität ganz oben steht!
Jetzt hoffen wir, dass dir dieser Beitrag helfen konnte und freuen uns, wenn du deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren mit uns teilst. Wir sind gespannt, was du schon so erlebt hast!
Rumänien und Camping. Es gab kaum ein Land, das bei uns weniger Assoziationen auslöste als Rumänien. Viel mehr als Dracula und Peter Maffay hat da bei uns als erst in den 1980ern geborene Menschen nicht geklingelt. Dafür gab’s für uns dadurch um so mehr Überraschungen und tolle Erfahrungen, weil wir einfach keine Vorurteile hatten. Ist das bei dir ähnlich? Dann mach dich gefasst auf dieses wahnsinnig vielseitige und wunderschöne Land. Nutz genau diese Unwissenheit für deine Offenheit dich in Rumäniens Bann ziehen zu lassen!
Damit du aber nicht gänzlich unvorbereitet bist und dein Campingurlaub oder Roadtrip durch Rumänien keine bösen Überraschungen für dich bereit hält, hab ich dir hier wissenswerte Informationen zusammengestellt.
Anreise nach Rumänien
Aus Norden kommend
Als Sommerurlauber kommst du meist aus dem Norden und durchquerst auf schnellster Route Österreich und Ungarn. Hab hierbei die Maut bzw. Vignette deiner jeweiligen Transitländer im Kopf. Ab und an wird auch die Route durch Serbien empfohlen. Hast du nicht viel Gepäck dabei und eine genaue Kontrolle an einer EU-Außengrenze stört dich nicht, ist auch Serbien mit Sicherheit eine Fahrt wert. Bedenke, dass eventuell mitfahrende Haustiere hierbei häufig besondereren Einreisebedingungen unterliegen als innerhalb der EU.
Aus Süden kommend
Die Türkei und Griechenland Überwinterer kommen natürlich aus dem Süden und durchqueren Bulgarien. Hierbei beachte ganz besonders die neue Maut in Bulgarien für Fahrzeuge über 3,5t. Am Schwarzen Meer entlang erreichst du nach der Grenze als erstes Vama Veche, nur die erste von vielen Möglichkeiten deinen Camper am Schwarzen Meer zu parken.
Wasserversorgung/Entsorgung
Die Wasserversorgung in Rumänien funktioniert gänzlich anders als in Westeuropa. Wer Urlaub oder generell Camping eher auf aus Nord- oder Westeuropa kennt, muss sich nun daran gewöhnen, dass es keine offiziellen Wohnmobilstellplätze gibt und damit auch nicht die meist vorhandenen Ver- und Entsorgungsstationen. Sorry…!
Das ist jedoch absolut kein Kontrapunkt, denn sobald du dich in Transilvanien oder in näherer Umgebung der Karpaten befindest, gibt es massenhaft Bergquellen, die dich mit reinstem Trinkwasser versorgen. Wasserquellen siehst du am Straßenrand, findest du über Apps oder in Kontakt mit Einheimischen, die wir als sehr hilfsbereit kennengelernt haben.
Allerdings gab es auch eine Durststrecke und das war für uns zwischen dem Schwarzen Meer und Bukarest. Hier findest du hauptsächliches flaches Agrarland, viel Armut und leider auch dreckiges Wasser, wenn du überhaupt die Erlaubnis bekommst – aus Ermangelung einer öffentlichen Quelle – an einer Tankstelle Wasser zu tanken. Die meisten werden hier wohl durchfahren, aber diejenigen, die sich entlang der Donau umsehen mögen, raten wir, sich vorher gut für ein paar Tage mit ausreichend sauberem Wasser zu versorgen. Im Zweifelsfall kannst du aber natürlich in jedem Supermarkt Trinkwasser kaufen.
Da nun für das Trinkwasser gesorgt ist, geht’s an das, was hinten wieder raus muss. Ich sag es wie es ist: In den meisten Fällen wirst du keine offizielle Möglichkeit finden, dein Grauwasser abzulassen. Camping nach westeuropäischer Art läuft halt mit mehr Luxus ab. (Nicht nur) Aus diesem Grund haben wir uns bereits vor Abfahrt einen 4,5kg Topf Natron* besorgt, um unser Brauchwasser und unsere Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Natron ist ein Alleskönner. Wir waschen damit ab, duschen uns und waschen teilweise auch unsere Haare und auch für so ziemlich alles andere, kann es benutzt werden. Wir verzichten schon länger und wo es nur geht auf Spüli, Shampoo und Co. und dieses Vorgehen empfinden wir als essentiell, wenn man vorhat das Abwasser in die Natur zu leiten.
Auch wenn nicht alle Einheimischen so großen Wert darauf legen mögen, was nun in deinem Grauwasser drin ist, das du hier einfach in den Sand oder die Wiese sickern lässt, hast du als Vanlifer sicherlich nicht vor, für weitere Verschmutzung deines Gastlandes verantwortlich zu sein.
Toilettenentleerung
Camping ohne Klo ist scheiße. Für diejenigen unter euch mit einem Trockentrennklo ändert sich nicht viel. Müllcontainer finden sich vielerorts, manchmal muss man etwas suchen, ansonsten hilft dir der Spaten. Camper mit Chemieklo verzichten selbstverständlich auf die zusätzliche Chemie und müssen häufiger zum Spaten greifen. Bitte denk daran, deine Hinterlassenschaften nicht dort zu verbuddeln, wo sich auch andere aufhalten und so tief zu graben, dass nicht der nächste Streuner darüber herfallen möchte.
Müllentsorgung
Die Müllentsorgung ist komplett durchwachsen in Rumänien. In manchen Gegenden suchst du vergebens, in anderen Orten wird sogar getrennt (und wenn die Müllabfuhr kommt, wird alles zusammen in einen Container gekippt 😀 ). Da es noch wildlebende Bären gibt, wirst du Ortschaften finden mit Käfigen um die Mülltonnen oder nicht eine einzige Mülltonne auf der Straße, um keine Bären in die Dörfer zu locken. Geduld. Die nächste Mülltonne kommt bestimmt.
Insbesondere, wenn du im Frühjahr Rumänien zum Camping bereist, wirst du vermehrt Müll finden, der erst kurz vor der Touristensaison entfernt wird und sich dann bis zum nächsten Frühjahr wieder neu anhäuft. Aber auch hier gibt es sehr saubere Gegenden und sehr vermüllte Gebiete.
Besorg dir ein paar Mülltüten mehr (am besten wiederverwendbare wie z.B. zwei, drei Jutesäcke), und verlass deine Stellplätze sauberer als du sie vorgefunden hast. Dazu brauchst du nicht extra auf ein Ocean Cleanup am Strand fahren und dich bei deiner guten Tat filmen lassen ;). Not my trash, but my planet.
Gas
Zum Camping gehört oft noch Gas. Gasflaschen kannst du an fast jeder Tanke füllen oder tauschen lassen. Ansonsten gibt’s auch extra Gashändler, die du anfahren kannst und die euch eventuell sogar die deutsche Flasche füllen.
Aufgrund eines explosiven Vorfalls vor einiger Zeit, kann es allerdings sein, dass dir kaum wer deine deutsche Gasflasche füllen will. Hier lohnt es sich, wie auch in anderen Ländern auf rumänische Gasflaschen umzustellen.
Fahrzeuge mit festverbauten Gastanks wie das unsere tanken Autogas/LPG/GPL über den DISH Adapter problemlos an den wirklich vielen Tankstellen.
Internet
Für 12 Euro bekommt ihr 100 GB Datenvolumen bei Vodafone. Für 8 Euro Unlimited Daten & Telefonie. Günstiger geht es nicht.
Halte aber auch die Augen und Ohren offen für Specials auch anderer Anbieter. Ein Orange Prepaid SIM kaufst du für nur 6 Euro und bekommst oft direkt 60 GB geschenkt. Interessant ist hier auch, dass du keine Adresse brauchst oder gar einen Ausweis. Du kannst einfach in einen der vielen Telefonanbietershops gehen und bekommst die SIM direkt auf die Hand ohne weiteres.
Die Netzabdeckung soll die beste in Europa sein und so kommt es, dass wir nur sehr selten mal ein schlechtes Signal hatten, z.B. wenn wir grad eng zwischen zwei Bergwänden rasteten oder einfach im „falschen“ Netz unterwegs waren.
Tipp: Wer Roaming nutzt über einen deutschen Vertrag, kann den Netzanbieter an seinem Telefon von automatisch auf manuell umstellen und sich so einfach den besten Empfang auswählen. Wer nicht ausprobieren mag, fragt einfach Einheimische, welches Netz hier am besten Empfang hat oder schaut auf die Anbieter an den Sat-Schüsseln an den Häusern, die bei noch fehlender Glasfaserverbindung das Internet auch zuverlässig in die entlegensten Gebiete holt.
Der Ruf rumänischer Straßenverhältnisse eilt ihnen oft weit voraus. Tatsächlich empfinden wir die Warnungen aber als veraltet, denn es wird sehr viel Straßenbau betrieben und wir hatten auch mit unserem Wohnmobil von 2,40m Breite keine in Erinnerung bleibenden Probleme. Schlaglöcher können tatsächlich mal unvermittelt auftauchen, aber eher in Gebieten, wo du sowieso nicht sehr zügig vorwärts kommst. 😀
Wir meiden Mautstraßen, wo es uns möglich ist. In Rumänien geht das nicht, denn hier muss jeder Maut zahlen durch eine Vignette. Diese wird aber nicht wie in Slowenien oder Österreich ans Fenster geklebt, sondern das Kennzeichen wird ins System aufgenommen und du hast eine Quittung an Bord, die du gut aufbewahren solltest. Recht günstig kommt uns diese „Rovinieta“ für 32 Euro für 30 Tage. Je mehr Tage, desto günstiger im Verhältnis. Diese Angabe bezieht sich zudem auf unser 7,5t Schiff. Leichtere PKWs zahlen weniger. Wir empfehlen auch die Rovinieta an Tankstellen (MOL, Petrom, Rompetrol etc.) zu kaufen und nicht online, da es für den durchschnittlichen Urlauber kaum eine Chance gibt, betrügerische Webseiten von echten zu unterscheiden.
Rumänisches Wetter
Wunderbar warme Sommer und schneereiche Winter (zumindest in den Bergen) mit viel Sonnenschein sind unser Eindruck und damit bestens zum Camping geeignet. Ab April verwandelt sich Transilvanien in ein saftig grünes Meer, alles wächst und gedeiht bis es im Hoch- und Spätsommer auch langsam durch hohe Temperaturen, gerne aus Griechenland und der Türkei kommend auch mal etwas durchröstet. Ein bunter Herbst in allen Farben bleibt auch hier nicht aus.
Diese Ecke Europas soll um die 300 Sonnentage im Jahr haben, was die Chance auf warmen Sommer und nicht zu triste Winter stark vergrößert.
Supermärkte/Lebensmittel
Wie fast überall in Europa ist auch Lidl in Rumänien vertreten. Kaufland, Auchan, Carrefour, Penny, PepCo, Mega Image (oft in Städten mit Bio-Trockenabteilung!) sind so die häufigsten Namen, aber auch dm ist wieder mal vertreten. In den Dörfern findest du hauptsächlich MiniMarkets wie La Doi Pași und viele andere Tante-Emma-Läden (Magazin Mixt, zu deutsch: Gemischtwarenladen).
Wenn du die Chance hast und eine Stadt in der Nähe ist, lohnt sich der Besuch des Wochenmarkts. Diese Märkte sind meist sehr groß und du findest sehr viel regionales Angebot der umliegenden Bauern. Auch an Landstraßen sitzen im Sommer und Herbst Einheimische und verkaufen den Überschuss, den ihr ertragreicher Garten ihnen beschert hat.
Veganer kommen auf ihre Kosten
Obwohl wir eigentlich eher selten zu Fertig- und Ersatzprodukten greifen, lieben wir es, die jeweilige vegane Auswahl an Produkten in den verschiendenen Ländern auszuprobieren. Lidl führt z.B. neben allem anderen erdenklichen eine veganen Ćevapčići- Variante, die sich „Mici Vegani“ nennt und die es in „clasic“ und „picanti“ gibt. Vegane Knoblauch-Mayo dazu von Kaufland und der Grillabend kann kommen. (Die Gourmets unter euch schlagen jetzt die Hände über den Köpfen zusammen.)
Wenn man dann schon mal im Kaufland ist, noch schnell die vegane Salami eingepackt. Fast schon tragisch, dass wir dieses Land wieder verlassen haben.
Wäsche waschen wie echte Vanlifer 😉
Größter Unterschied zu südwestlichen, europäischen Gefilden. Waschmaschinen am Supermarkt wirst du in Rumänien nicht finden. In den größeren Städten gibt es Waschsalons, manchmal versteckt, manchmal ohne Parkmöglichkeit für große Mobile. Wir haben teilweise mit Hand gewaschen an Flüssen oder sind für 1-2 Nächte auf einem der vielen Campingplätze abgestiegen, um zu waschen. Da die Plätze wesentlich günstiger sind als in Westeuropa, haut das dann auch kein großes Loch in die Reisekasse.
Sprache
… natürlich Rumänisch. Doch Überraschung: Wenn du bereits ein paar Fremdsprachenkenntnisse in romanischen Sprachen hast, dann wird dir vieles dort „Spanisch vorkommen“. Rumänisch ist nämlich (und das wussten wir nicht vorher) eine romanische Sprache und klingt gesungen auch gerne mal wie Italienisch. 😀
Viele Rumänen sprechen auch Italienisch, allerdings auch Englisch, ganz besonders sogar kleine Kinder, die das schon sehr früh in der Schule lernen. Aber auch mit Deutsch kommt man dann und wann weiter, allerdings probieren wir das immer als letztes aus bevor wir komplett auf Hand- und Fußsprache umswitchen. Die wichtigsten Floskeln hab ich hier für dich:
Guten Tag – Bună ziua (ungefähr „Buna siua“ gesprochen)
Guten Abend – Bună seara. (oder auch gerne im Dorf nur „Seara“ wie bei uns im Deutschen „N’abend“)
Hallo – Bună oder Ciao oder auch Salut (unter Männern)
Tschüs/Auf Wiedersehen – Pa/La revedere
Danke – Mulțumesc (Mulzumesk) aber auch Merci/Mersi
Sonderzeichen in der rumänischen Sprache sind schnell gelernt. So wird zum Beispiel das deutsche Wort „Schnitzel“ im Rumänischen genau so gesprochen, nur rumänisch geschrieben „Șnițel“. Etwas schwieriger sind da schon die verschiedenen A-Laute, deren Unterschiede du aber schnell raus haben wirst.
Freistehen in Rumänien
Soweit wir informiert wurden, gibt es kein Gesetz, das Camping auf öffentlichem Grund verbietet. Land, das der Kommune gehört, darf von allen genutzt werden. Oft zur Tierhaltung, aber auch an besonders schönen Flecken zur Freizeitgestaltung. Und so kommt es, dass viele Rumänen bei Sonnenschein in ihre Autos steigen und zum Fluss oder auf Wiesen und in Wälder fahren und es sich gut gehen lassen.
Wir hatten in den vielen Monaten, die wir in Rumänien bisher verbringen durften, niemals Ärger mit irgendwem. Wir konnten uns ausbreiten, wie wir wollten, Feuer machen etc. Es kommt aber vor, dass du von Einheimischen gewarnt wirst, wenn du dich in Bärengebiet aufhältst. Lass keinen Müll draußen (sowieso nicht!), geht nicht nach 22 Uhr aus dem Fahrzeug und am Morgen wartet am besten auch etwas ab.
Campingplätze
Campingplätze findest du natürlich auch vor. Insbesondere in Transilvanien liegen diese Plätze in Hinterhöfen und Gärten. Die Ein- und Ausfahrten können daher auch mal abenteuerlich sein, aber tatsächlich machbar. Rumänen zeigen dir wie, wenn du dich nicht weiter traust :D. Je nach Saison zahlst du meist nicht mehr als 10 Euro die Nacht, nicht selten mit Pool. Nach oben aber natürlich auch offen.
Pakete empfangen
Geburtstagspost empfangen oder dringend benötigte Ersatzteile? Nach Rumänien versenden ist super einfach. Entweder an Menschen, die du dort kennenlernst (was sehr einfach ist 😀 ), an Campingplätze oder auch direkt an Kurierunternehmen oder EasyBox (wenn du z.B. beim Amazon-Pendant emag.ro bestellt hast).
Bei uns dauerten die nicht wenigen Pakete im Schnitt fünf Tage von Deutschland bis zu uns. Die Sendungsverfolgung klappte reibungslos. Wichtig ist, dass eine Telefonnummer angegeben ist (am besten eine rumänische), die der Kurier anrufen kann, wenn die Anschrift nicht sehr genau ist. Karten und Briefe, die du von Rumänien aus absendest, kommen laut unserer Erfahrung nicht immer an, insbesondere Postkarten.
Tierschutz und Streuner in Rumänien
Wer es nicht gewohnt ist, dem wird schnell auffallen, dass es in Rumänien noch viel mehr freilaufende Hunde gibt, als anderswo. Viele von ihnen haben Besitzer, bewegen sich aber frei im Dorf, andere sind Streuner. Aber ich kann dich beruhigen: Der Mehrheit der Tiere geht es wunderbar, sie leben ein fast artgerechtes, freies Leben, sind gesund und gut genährt.
Dann gibts natürlich auch die andere Seite. Die kranken, alten oder zu jungen Hunde, die sich noch nichts selbst oder nicht mehr selbst versorgen können. Diese werden von den vielen Tierschutzorganisationen aufgenommen und vermittelt. Auch ist es üblich, dass die Streuner von den Einheimischen, aber auch von Touristen gefüttert werden oder mit notwendigen Medikamenten versorgt werden.
Echte Streuner erkennst du übrigens daran, dass sie meist scheu sind und sich leicht verscheuchen lassen. Aufdringliche, freilaufende Hunde, die sich kaum verscheuchen lassen, gehören meist zu einem Haus in der Umgebung. Wenn Schafe oder Ziegen in der Nähe sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um die Herdenschutzhunde und Hütehunde des Schäfers handelt. Geb dann besonders acht auf deine eigenen Hunde. Nicht selten tun diese Hunde einfach ihren Job zu deinem und vor allem dem Leidwesen deines Hundes.
Um dich zu schützen, hab in der Natur einen Stock dabei. Fühlst du dich unwohl, tauchen zu viele Hunde auf, soll es helfen sich zu bücken und einen Stein aufzuheben. Diese Geste kennen (leider) schon viele Hunde und nehmen Reißaus. Wir kamen bisher aber nicht in eine solche Situation.
Freizeitgeheimtipp
Neben Draculas Schloss, sämtlichen anderen wunderschönen Burgen, Salzbergwerken, Museen etc. haben es und die Schlammvulkane von Berca (Vulcanii noroioși) am meisten angetan. Sie liegen nicht in der typischen Touristengegend, sind aber auch nicht super weit entfernt. Schlammvulkane gibt es nur in wenigen Gegenden Europas wie z. B. Bulgarien, Italien und Ukraine und diese hier zählen in Europa zu den größten und bekanntesten.
Eintrittspreis für 4 Personen + 4 Postkarten insgesamt 3,60 Euro.
Good to know…
Der Fahrstil der Rumänen wird dich vielleicht anfangs verwirren. Versuch dich einfach anzupassen. Schilder gelten nicht so viel wie in Deutschland und du findest dich wunderbar im dortigen Verkehr zurecht! Wie man bei viel Verkehr ohne Ampel links abbiegt, lernst du dort ganz schnell.
Rumänien gehört nicht zum Schengenraum (UPDATE: Rumänien und Bulgarien zählen seit 01.01.2024 zum Schengenraum!), daher sind Passkontrollen bei Ein- und Ausreise vollkommen normal. Es wird auch gerne ins Fahrzeug geschaut, um festzustellen, ob Menschen oder anderweitige Ware geschmuggelt wird. Hab hier bei der Ausreise deine Rovinieta-Quittung griffbereit, falls es Probleme mit dem System gab und du nachweisen sollst, dass du gezahlt hast. Tipp: Kinderpässe immer nach oben legen, so sieht der Beamte direkt, dass Kinder an Bord sind.
Ein abendlicher Spaziergang durchs Dorf kann schnell dafür sorgen, dass du dich plötzlich zur Weinprobe (oder Schnaps/Palinka) im Garten eines Anwohners wiederfindest. Hoffentlich hast du auch genug Hände zum Tragen der Trauben, Walnüsse, Pflaumen und Äpfel, die du oder deine Kids kiloweise geschenkt bekommen.
Was möchtest du noch wissen? Hast du eventuell selbst noch tolle Tipps, die du in den Kommentaren teilen magst?
Überwintern oder Urlaub in Spanien oder Portugal? Nix davon… Camping in Griechenland!!!
Im Herbst 2020 starteten wir auf in den Mittelmeerstaat und haben dort eine wundervolle Zeit verbracht, die ganz anders war, als unser vorheriger Vanlife-Winter in Spanien und Portugal. Hier erfahrt ihr, was euch im Winter (oder auch im Sommer, dann nur mit mehr Touristen) in Griechenland erwartet.
Anreise nach Griechenland
Bei der Anreise habt ihr schon die erste Wahl: Fahrt ihr über die Balkanstaaten und damit über’s Festland runter nach Griechenland oder nehmt ihr eine Fähre von Italien aus? Wir entschieden uns aus Zeitgründen für die Fährüberfahrt. Erst dachten wir, dass es doch recht teuer sein muss – gerade als Familie -, tatsächlich spart ihr aber enorme Spritkosten, so dass ich nicht behaupten kann, diese Route wäre kostspieliger.
Wir buchten über Anek Lines eine der Fähren, die von April bis Oktober „Camping on Board“ anbieten. Beim Camping on Board könnt ihr euren Camper (oder auch euer Dachzelt!) nutzen und braucht keine Kabine buchen oder an Deck auf unbequemen Stühlen schlafen. Denn immerhin ist die Überfahrt einen guten Tag und eine Nacht lang, doch vergeht sie wie im Fluge! Mit der Olympic Spirit ging es nun also in 25h von Ancona direkt auf den Peloponnes nach Patras. Ihr habt natürlich neben Ancona und Patras noch weitere Start- und Zielhäfen wie Bari, Venedi und Igoumenitsa.
Fahrt ihr über die Balkanstaaten, so beachtet die neue Maut in Bulgarien für Fahrzeuge über 3,5t.
Wasserversorgung/Entsorgung
Die Wasserversorgung in Griechenland funktioniert anders als in Westeuropa. Wer zuvor den Winter eher auf der Iberischen Halbinsel verbracht hat, muss sich nun daran gewöhnen, dass es keine offiziellen Wohnmobilstellplätze gibt und damit auch nicht die meist vorhandenen Ver- und Entsorgungsstationen. Sorry…!
Trotzdem empfanden wir dies als nicht weiter schlimm, denn Wasser gibt es aufgrund des sehr bergigen Landes genug in Griechenland. Auch seine Einwohner brauchen nicht daran zu sparen. Wasser tankt ihr z.B. an Tankstellen, an kleinen Friedhöfen, in kleinen Fischerhäfen oder wohl am häufigsten an Stränden auf. Auch über den Winter sind sehr zur Freude der Vanlifer ein Großteil der Strandduschen weiter in Betrieb und meist noch mit der Möglichkeit ausgestattet, sogar einen Schlauch anzuschließen (eine Gießkanne legten wir uns erst viel später zu). Wunderbar auch, dass dieses Wasser nicht gechlort ist!
Da nun für das Trinkwasser gesorgt ist, geht’s an das, was hinten wieder raus muss. Ich sag es wie es ist: In den meisten Fällen werdet ihr keine offizielle Möglichkeit finden, euer Grauwasser abzulassen. (Nicht nur) Aus diesem Grund haben wir uns bereits vor Abfahrt einen 4,5kg Topf Natron besorgt, um unser Brauchwasser und unsere Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Natron ist ein Alleskönner. Wir waschen damit ab, duschen uns und waschen unsere Haare und auch für so ziemlich alles andere, kann es benutzt werden. Wir verzichten schon länger wo es nur geht auf Spüli, Shampoo und Co. und nun wurde dieses Vorgehen essentiell.
Auch wenn viele Griechen oftmals nicht so großen Wert darauf legen mögen, was nun in eurem Grauwasser drin ist, das ihr hier einfach in den Sand oder die Wiese sickern lasst, habt ihr als Vanlifer sicherlich nicht vor, für weitere Verschmutzung eures Gastlandes verantwortlich zu sein.
Toilettenentleerung
Für diejenigen unter euch mit einem Trockentrennklo ändert sich nicht viel. Müllcontainer finden sich fast überall, ansonsten hilft euch der Spaten. Camper mit Chemieklo verzichten selbstverständlich auf die zusätzliche Chemie und müssen häufiger zum Spaten greifen. Bitte denkt daran, eure Hinterlassenschaften nicht dort zu verbuddeln, wo sich auch andere aufhalten und so tief zu graben, dass nicht der nächste Streuner darüber herfallen möchte.
Müllentsorgung
An was es uns nie gefehlt hat, waren Müllcontainer. An fast jedem Strand werdet ihr mindestens einen vorfinden, ansonsten natürlich in den Dörfern.
An was es uns aber fehlt, ist das Verständnis für die anhaltende Vermüllung der Umgebung. Nicht nur von Campern verursacht, sondern auch von der eigenen Bevölkerung und großen Containerschiffen auf dem offenen Meer, die sehr gerne PET Flaschen, Styroporkartons (für den gefangenen Fisch) und Altölkanister über Bord werfen. Besorgt euch also ein paar Mülltüten mehr (am besten wiederverwendbare wie z.B. zwei, drei Jutesäcke), und verlasst eure Stellplätze sauberer als ihr sie vorgefunden habt. Dazu braucht ihr nicht extra auf ein Ocean Cleanup fahren und euch bei eurer guten Tat filmen lassen ;). Not my trash, but my planet.
Gas
Gasflaschen könnt ihr an fast jeder Tanke füllen oder tauschen lassen. Ansonsten gibt’s auch extra Gashändler, die ihr anfahren könnt und die euch eventuell sogar die deutsche Flasche füllen. Fahrzeuge mit festverbauten Gastanks wie das unsere tanken Autogas/LPG/GPL über den DISH Adapter problemlos an den wirklich vielen Tankstellen.
Internet
Für 25 Euro bekommt ihr 50GB bei dem Anbieter „Wind„. Haltet aber die Augen und Ohren offen für Specials auch anderer Anbieter. So konnten wir von dem „Lockdown“-Angebot von Vodafone Griechenland profitieren, das uns für nur 13 Euro mit Unlimited Datenvolumen beschenkte.
Straßenverhältnisse und Maut in Griechenland
Mit unserem Wohnmobil von 2,40m Breite kamen wir nicht selten ins Schwitzen. Schlaglöcher sind weniger ein Problem, aber einspurige Straßen trieben uns so manches mal die Schweißperlen auf die Stirn. Da aber generell nicht viel Verkehr ist, war das dann gut aushaltbar. Auch die eine oder andere Hauswand kam uns manchmal gefährlich nahe.
Wir meiden Mautstraßen, wo es uns möglich ist und so auch in Griechenland. Die wenigen Male, die wir eine Mautautobahn befuhren, lassen sich an einer Hand abzählen. Im Schnitt eventuell 10 Euro für 100km. Dafür sind die Autobahnen gut ausgebaut, neu und… leer. Bei unserer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (okay, 100 km/h bergab schaffen wir auch) nur aufgrund der geraden Fahrbahn ein Vorteil, wenn man nicht die Serpentinenstrecke fahren will, weil die Kinder schon das dritte mal gekotzt haben. Die Maut wird an Mautstationen bar oder per Kreditkarte entrichtet.
Wetter im griechischen Winter
Wie wird denn das Wetter? Fest steht, die Winterklamotten haben im Camper nichts zu suchen, außer ihr wollt ’ne Runde Skifahren oder Snowboarden in den vor Schnee strotzenen Gebirgen Aroania, Parnon und weitere. Kein Scherz! Auch Winterurlauber kommen in Griechenland auf ihre Kosten.
Die meisten von euch wird es aber wegen des doch recht milden Winters in den Ebenen und an den Küsten nach Griechenland ziehen. Hier erwartet euch noch bis in den November rein sommerliches Wetter, bis Dezember unterbrochen von einigen Tagen oder auch mal zwei Wochen am Stück Regen, Sturm und viele Gewitter. Trotz allem wird es tagsüber so warm, dass auch noch an Baden im Meer zu denken ist. Zumindest aus Sicht unserer Kinder, die noch am Heiligabend das Mittelmeer für warm genug erklärten.
Nach ein paar ungewöhnlich warmen Tagen im Januar bei tagsüber bis 30 Grad (sonst so knapp unter 20 Grad), kühlte die Luft sich bis Februar auf nachts teilweise bis unter den Gefrierpunkt ab, bei einer Tageshöchsttemperatur von 6 bis 8 Grad. Das ganze dauerte allerdings nur wenige Tage und Nächte und schon zog der Frühling ein und gegen Ende Februar badeten die Kids schon wieder im Meer bei tagsüber bis zu 24 Grad. Lässt sich aushalten ;).
Erdbebengefahr?
Griechenland ist bekannt für viele Erdbeben. Sehr wahrscheinlich ist, dass auch ihr ein kleines Erdbeben erleben werdet. Aber kein Grund zur Sorge, denn als Vanlifer seid ihr perfekt vorbereitet. Warum das? Euer Zuhause ist es gewohnt zu wackeln und höchstwahrscheinlich verschlaft ihr das ein oder andere kleine Beben, weil ihr leichtes Geschaukel gewohnt seid. Achtet aber drauf, dass ihr nicht unbedingt unter bereits halb umgekippten Bäumen parkt oder direkt neben Häusern, die im Ernstfall euch und eurem rollenden Heim Schaden zufügen könnten.
Wir selbst haben nur durch glückliche Fügung am Abend vor dem Beben Anfang März 2021 noch kurzfristig unsere Route geändert und standen nicht im Epizentrum des Erdbebens, das am nächsten Vormittag große Teile von Tyrnavos bei Larisa zerstören sollte. So blieb es bei uns bei einem lauten Grollen, dass ich anfangs für einen langsam bergauffahrenden, alten LKW hielt, der dann aber einfach nicht auftauchen wollte. Weil er keiner war.
Supermärkte/Lebensmittel
Neben bekannten Namen wie Lidl werdet ihr Supermarktketten wie AB (Foods), Sklavenitis (in griechischen Buchstaben) und MyMarket vorfinden, die alles führen, was ihr braucht. Bioläden siedeln sich nicht nur gerne im Umkreis größerer Städte an, sondern tauchten auch manchmal für uns unvermittelt auf. Nämlich dort, wo wir niemals gesucht hätten. Auch gibt es im Herbst noch viele Obst- und Gemüsestände am Straßenrand.
Veganer kommen auf ihre Kosten
Da Griechenland vom griechisch-orthodoxen Glauben geprägt ist, werdet ihr ab der Fastenzeit, die Mitte November beginnt, vermehrt vegane Käsealternativen in den Kühltheken und Regalen vorfinden. So ist es z.B. möglich 1 Kilo veganen Käse dort für ca. 6 Euro zu kaufen. Das Zauberwort hierfür heißt „nistismó“ (fasten) und bezeichnet in diesem Zusammenhang Produkte, die für die Fastenzeit frei von tierischen Erzeugnissen ist.
Den wirklich besten veganen Feta (kein Griechenland ohne Feta!) fanden wir bei Sklavenitis und AB an der frischen Käsetheke. Vegane Ersatzprodukte hingegen gab es häufig im My Market. So wurde unser Sohn ein großer Souvlaki Fan. 😀 Aber auch Lidl führt den Beyond Meat und Next Level Burger in ihren griechischen Filialen.
Olivenöl
Kauft. Kein. Olivenöl. Im. Supermarkt. Wer einmal richtig gutes Olivenöl aus echtem griechischen Bioanbau kosten durfte, ist für die restliche Lebenszeit für Supermarkt Olivenöl verdorben. Für einen Liter Olivenöl vom Olivenbauer bezahlt ihr circa 8 Euro und am besten packt ihr euch direkt ein paar Liter mehr ein oder kauft direkt den 5l Kanister.
Christos (Achtung: Fast alle männlichen Griechen heißen so! :D), bei dem wir 3 Wochen verbrachten, erzählte uns, wie das in Griechenland so läuft mit dem Olivenöl: Erst ernten die Bauern ihre guten Oliven und pressen nur ihre eigenen und machen so ihr gutes Öl. Heruntergefallene und schlechte werden von Geschäftsleuten aufgekauft und alle gemeinsam (also die Reste von allen umliegenden Bauern) ebenfalls gepresst. Dieses Olivenöl wird oftmals als teures, gutes Olivenöl nach Westeuropa verkauft oder an Touristen für 4-6 Euro pro Liter angeboten. Zudem solltet ihr drauf achten, dass das Olivenöl bis November gepresst wurde und nicht aus einer Pressung von z.B. Januar des Folgejahres stammt.
Probiert euch durch, vergleicht und genießt!
Wäsche waschen wie echte Vanlifer 😉
Größter Unterschied zu südwestlichen, europäischen Gefilden. Waschmaschinen am Supermarkt werdet ihr in Griechenland nicht finden. In den größeren Städten gibt es Waschsalons, manchmal versteckt, manchmal ohne Parkmöglichkeit für große Mobile. Wir haben viel mit Hand gewaschen, was aber nicht unbedingt nötig ist. Auf Campingplätzen findet ihr natürlich auch Waschmaschinen vor.
Als kleinen Lifesaver mag ich euch den Waschsalon FiliaLaundry Shop and more (Facebook & Instagram) an der Westküste des Peloponnes empfehlen. Betrieben von sehr netten Menschen, die nebenbei auch noch Bioprodukte aus Deutschland vertreiben, die ihr sonst nur schwer in Griechenland findet. Und 1A Hundefutter!
Sprache
… natürlich Griechisch. Allerdings sind uns nur wenige Griechen begegnet, die lediglich Griechisch sprachen. Die meisten sprechen Englisch und auch nicht wenige Deutsch. Und ist es trotzdem immer wichtig, die wichtigsten Floskeln drauf zu haben.
Guten Tag – Καλή μέρα (Kalí méra)
Guten Abend – Καλή Σπέρα (Kalí spéra)
Hallo – γεια σας (Geia sas – gesprochen „Jassas“ und „Jas“)
Tschüs – Αντίο (Antío)
Danke – ευχαριστώ (Efcharistó)
Die griechische Schrift werdet ihr schnell entziffern lernen. Straßenschilder findet ihr aber immer auch in lateinischer Schrift vor.
Freistehen in Griechenland
Auch in Griechenland ist das Wildcampen offiziell verboten. Solange ihr aber nur parkt und euren Kram wie Tische und Stühle im Fahrzeug lasst, werdet ihr kaum mit Problemen konfrontiert werden. Je mehr Fahrzeuge an einem beliebten Platz, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Polizeikontrolle. Familien werden meist weniger behelligt als Alleinreisende oder Paare. Freundliches Auftreten löst meist auch freundliche Reaktionen der Beamten aus 😉 .
Campingplätze
Campingplätze findet ihr natürlich auch vor. Meist am Meer gelegen und mit allem, was ihr so braucht. Im Schnitt so ab 20 Euro aufwärts pro Nacht. Wer einen längeren Zeitraum auf dem Campingplatz verbringen mag, kann auch oftmals einen Preis aushandeln.
Pakete empfangen
Weihnachtspost empfangen oder dringend benötigte Ersatzteile? Auch nach Griechenland könnt ihr euch Pakete senden lassen. Entweder an Menschen, die ihr dort kennenlernt (was sehr einfach ist 😀 ), an Campingplätze oder auch direkt an Kurierunternehmen wie SpeedEx. DHL Pakete landen oft bei Elta. Überhaupt ist es manchmal etwas mühselig herauszufinden, wo euer Paket gelandet ist. Manche Kuriere stellen das Paket auch beim örtlichen Bäcker, an der Bushaltestelle oder in der Tanke ab.
Mit circa drei Wochen ist zu rechnen, die aber in einigen Fällen auch mal zu 6 oder mehr Wochen werden können. Karten und Briefe, die ihr von Griechenland aus absendet, kommen zu 3/4 circa auch an ihrem Zielort an. Unser Schnitt war etwas schlechter, denn nur 50% haben ihre Empfänger in Deutschland erricht. 😀
Tierschutz und Streuner in Griechenland
Wer es nicht gewohnt ist, dem wird schnell auffallen, dass es viele freilaufende Hunde in Griechenland gibt. Aber ich kann euch beruhigen: Der Mehrheit der Tiere geht es wunderbar, sie leben ein fast artgerechtes, freies Leben, sind gesund und gut genährt.
Dann gibts natürlich auch die andere Seite. Die kranken, alten oder zu jungen Hunde, die sich noch nichts selbst oder nicht mehr selbst versorgen können. Diese werden von den vielen Tierschutzorganisationen aufgenommen und vermittelt. Auch ist es üblich, dass die Streuner von den Einheimischen, aber auch von Touristen gefüttert werden oder mit notwendigen Medikamenten versorgt werden.
Echte Streuner erkennt ihr übrigens daran, dass sie meist scheu sind und sich leicht verscheuchen lassen. Aufdringliche, freilaufende Hunde, die sich kaum verscheuchen lassen, gehören meist zu einem Haus in der Umgebung. Wenn Schafe oder Ziegen in der Nähe sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um die Hütehunde des Schäfers handelt. Gebt acht auf eure eigenen Hunde. Nicht selten tun diese Hunde einfach ihren Job zu eurem und vor allem dem Leidwesen eures Hundes.
Viele Griechen, die in Wäldern und am Strand spazieren gehen, haben einen Stock bei sich, um sich im Zweifelsfall vor Hunden schützen zu können. Wir selbst hatten zu keinem Zeitpunkt Schwierigkeiten mit den dortigen Vierbeinern.
Freizeitgeheimtipp
Neben all den Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten eure Zeit in Griechenland zu nutzen, haben wir die Zeit bei Christos & Dörte (eine griechisch-deutsche Familie) im Norden Griechenlands sehr genossen. Am Alonaki Beach standen wir an einer der traumhaftesten Buchten und fuhren täglich mit dem Rad runter zum Alonaki Horse Riding, wo wir und die Kids mit den dortigen Pferden und Ponys wunderbare Ausritte durch Wälder und am Strand entlang machten. Dörte und Christos sind mit viel Liebe bei den Pferden und achten sehr auf einen wohlwollenden Umgang mit den Tieren.
Good to know…
Ihr werdet schnell bemerken, dass viele Griechen mit dem Auto an den nächsten Strand fahren und im Auto sitzen bleiben und auf’s Meer schauen. Zwei Minuten lang, dann drehen sie um und fahren wieder weg. Griechen lieben ihr Meer und schauen täglich nach, ob es noch da ist. 😀
Die Dauer eures Aufenthalts ist zumindest von rechtlicher Seite auf drei Monate begrenzt. Danach müsstet ihr euch theoretisch dort melden. Ab sechs Monaten werdet ihr steuerpflichtig in Griechenland. Aus diesem Grund ist es schon vorgekommen, dass eure Kennzeichen auf Supermarktparkplätzen fotografiert werden und bei einer späteren Kontrolle oder bei Ausreise dann auffallen kann, wenn ihr euch länger dort aufgehalten habt. Dies gilt im Grunde für alle europäischen Länder. Ich erwähne es hier, da es in Griechenland auch manchmal tatsächlich kontrolliert wird.
Was möchtet ihr noch wissen oder habt ihr eventuell sogar noch tolle Tipps, die ihr in den Kommentaren mit uns teilen mögt?