Auswandern und Freilernen in Dänemark

Auswandern & Freilernen in Dänemark: 10+ wichtige Punkte, die du vor deiner Auswanderung wissen solltest

Jan. 22, 2025 | 2 Kommentare

Eine wohltuend kühle Brise weht dir leicht salzige Meeresluft ins Gesicht, während du dich mit deinen Kindern auf die Fahrräder schwingst und euch von eurem kleinen Reetdachhäuschen in der Natur mit dem tollen Garten auf den Weg zum nahegelegenen Strand macht. Kannst du die Luft schon riechen oder sogar auf deinen Lippen schmecken? Dänemarkliebhaber wissen sicher ganz genau, wovon ich spreche.

Doch hier möchte ich aufräumen mit der Dänemark-Romantik, die so gerne auf Social Media geteilt wird. Ganz besonders unter Freilernern.
Wenn du also nicht wirklich wissen willst, wie das Leben in Dänemark so sein kann, dann klick dich lieber weiter zu einem anderen Artikel.

Anmerkung: Es geht hier keinesfalls darum, Dänemark in ein schlechtes Licht zu rücken, denn für viele Familien ist das Auswandern nach Dänemark der Weg in ein neues Leben und um ihre Kinder ohne Schulpflicht aufwachsen zu sehen. Doch nicht nur passende Schulgesetze machen, dass ein Land lebenswert ist, sondern in erster Linie all das drumherum, wie die Struktur und Organisation, die den Alltag in einem anderen Land bestimmen.

Doch danach fragt meist keiner und der Schock lässt meist nicht lange auf sich warten.

Inhaltsverzeichnis

Anmeldung & Aufenthaltsgenehmigung in Dänemark

Ich starte erstmal mit allgemeinen Infos zu Anmeldung, Digitalisierung, Banken und Gesundheitssystem, bevor du am Ende auch noch übers Freilernen in Dänemark liest.

Um als Deutsche in Dänemark ganz regulär wohnen zu dürfen, bedarf es einer Aufenthaltsgenehmigung (SIRI). Das ist ganz normal und auch in jedem anderen EU-Staat trotz Freizügigkeit so. Was jedoch in Dänemark ein wenig anders ist, sind die Kosten, die du hier dafür einplanen musst.

Rechne damit, dass du entweder ein regelmäßiges Einkommen nachweisen musst (Gehalt aus dem Ausland, Rente, Familienmitglied, das dich finanziell trägt etc.), das mindestens dem Betrag der Sozialhilfe entspricht (Stand 2024 war ein Bruttoeinkommen von 3500€ für 1 Erwachsenen mit 2 Kindern ausreichend) oder einen bestimmten Betrag an flüssigem Kapital auf deinem Konto.
Bei einer 4-köpfigen Familien können das locker 40.000 Euro sein, die du auch noch im Falle einer späteren Stichprobe nachweisen können solltest. Dieser Status des Aufenthalts nennt sich hier Selbstversorger. Natürlich kannst du auch einen Job in Dänemark annehmen, dann gelten wieder andere Gesetze.

Mehr Infos zu SIRI, Terminfindung und alle nötigen Formulare auf nyidanmark.dk.

Nun erst geht es zum Borgerservice zur eigentlichen Anmeldung, wo du deine CPR-Nummer erhältst. Ohne CPR-Nummer geht in Dänemark nicht viel.

Übrigens: Die Aufenthaltsbestätigung kannst du bei Hauskauf bis zu 30 Tage vor dem Einzug machen. Mietest du, dann erst am Tag des Einzugs.

Steuern & Skat in Dänemark

Wie du sicher weißt, ist Dänemark nicht gerade bekannt, für seine geringen Steuersätze.

Es gibt viele Arten von Steuern und davon sind viele sicher nicht gering, aber die häufigste Sorge ist, wieviel dann noch vom Gehalt übrig bleibt, wenn man angeblich 42-52% Steuern auf sein Einkommen zahlt.

Tatsächlich kann ich dich dahingehend aber hoffentlich ein wenig beruhigen. Auch in Dänemark wird der Steuersatz auf die Höhe deines Einkommens angerechnet. Verdienst du nicht viel oder mittelmäßig gut, geht dein Steuersatz nicht über die 35-40% hinaus.

In diesem Rechner kannst du dein Gehalt in Kronen eintippen und bekommst eine ungefähre Angabe darüber, wie hoch Skat (das Finanzamt) deinen Steuersatz damit wohl ansetzen wird.

Jetzt magst du sagen „Aber 35% Steuern sind immer noch viel mehr als in Deutschland!!!“ und damit hast du wieder einmal Recht, jedoch sind in den dänischen Steuern schon die Sozialabgaben enthalten, die du in Deutschland mit jeder Gehaltsabrechnung extra an deine Krankenkasse zahlst. In Deutschland sind das 14-15% deines Einkommens. Rechnest du die auf deinen deutschen Steuersatz oben drauf, wirst du in einem ähnlichen Prozentbereich landen, wie der oben verlinkte Rechner.

Viele Auswandererfamilien kommen in erster Linie zum Freilernen nach Dänemark, gearbeitet und Steuern gezahlt wird oft weiter in Deutschland.
Doch Dänemark liebt einfach Steuern. Deswegen gibt es für alles noch eine Steuer oben drauf (wie in vielen anderen Staaten auch!), aber ganz besonders sticht die Vermögenssteuer hervor, die dich in der jährlichen Steuererklärung einholt. Hier sollst du angeben, wo du im Ausland Immobilien besitzt, denn diese werden von Dänemark nochmal mit 1% des Marktpreises besteuert. Ganz egal, ob du schon Steuern für dein Haus in Deutschland bezahlt hast, Dänemark kriegt auch noch was.

Überleg dir daher gut, ob du dein Haus in Deutschland wirklich behalten willst, denn ein 300.000€-Haus kostet dich so schnell 3.000€ Steuern jährlich in Dänemark.
Auch wenn du nur zum Freilernen in Dänemark bist.

Mein subjektives Fazit: Sicherlich gibt es noch viel mehr zu Steuern zu sagen (schreib es gerne in die Kommentare!). Man muss nicht jede Steuer gutheißen und gar verstehen, doch grundsätzlich ist dadurch auch nicht alles gleich teurer.

Übrigens: Zahlst du mal eine Steuer nicht rechtzeitig, kann es sehr schnell zu hohen Strafzahlungen kommen.

Digitalisierung in Dänemark

Sicherlich hast du schon davon gehört, dass in Dänemark alles digital ist. Und für bestimmte Gebiete stimmt das auch.

Es wird kaum noch mit Bargeld bezahlt, vieles einfach über MobilePay, eine App ähnlich Paypal. Möchtest du dich in Bargeld bezahlen lassen, schwingt sofort der unausgesprochene Vorwurf mit, dass du Steuern hinterziehen willst. Sei dir dessen auf jeden Fall bewusst, auch wenn du es trotzdem so handhaben möchtest.

Um all deine Daten beisammen zu haben und überall leichten, digitalen Zugang zu erhalten, z. B. bei Banken, Versicherungen, Versorgungsunternehmen, aber auch zu deinem offiziellen, digitalen Postfach gibt es Mit-ID, deine digitale Signatur.

Wer wirklich hinter MIT-ID steckt, ist mir nicht bekannt. Es kursiert die Annahme, dass es sich um eine amerikanische Firma handelt, wobei Mit-ID selbst diese anders lautende Auskunft gibt: „The MitID partnership consists of the Agency for Digitisation, representing the state, the Danish regions, and municipalities, and the country’s financial institutions, represented by their industry organization, Finance Denmark. It is the MitID partnership that is the sole owner of MitID.“
Auf Nachfrage beim Borgerservice wurde auch bestätigt, dass es auch schon Sicherheitslecks gab.

Achtung: Du bist nicht gezwungen, Mit-ID zu nutzen! Allerdings wird dir der Alltag dann stark erschwert und vor allem teurer gemacht. Viele Angebote kannst du nicht wahrnehmen und zahlst bei vielen Unternehmen extra für den Postversand deiner Rechnung (z.B. ab dem 2. Brief 60kr/8€ für einen simplen Postversand einer Heizrechnung über das kommunale Versorgungsunternehmen, das auch noch zu spät kommt, weil die dänische Post für einen Brief um die Ecke gerne mal drei Wochen benötigt, kein Witz!).

Wie oben schon erwähnt, erhältst du auch deine Post digital, z. B. über Digital Post oder e-boks, wo du kommunale Post empfängst, aber auch von Unternehmen und Versorgungsunternehmen (die deine Zähler digital ablesen). Schaust du da mal nicht rechtzeitig rein und übersiehst eine Rechnung, kann das schnell teuer werden, denn für verspätete Zahlungen werden häufig vergleichsweise hohe Mahngebühren fällig. Ob das EU-rechtlich so einwandfrei ist, sei mal dahingestellt. Aus diesem Grund lassen die meisten Dänen ihre Zahlungen direkt über den Betalingsservice automatisch abbuchen und kriegen so auch kaum noch mit, was sie zahlen.

Mein subjektives Fazit: Durch die Digitalisierung entsteht der Eindruck, dass einfach alles kontrolliert wird. Alles hat seinen Weg, wie es gegangen werden soll, es gibt kaum ein Abweichen. Zeitgleich schwingt ein mir willkommenes „Du bist selbst verantwortlich!“ mit, was aber durch die Starrheit des Systems eher zu Verwirrung führt.

Ich möchte es daher eher so ausdrücken: „Du bist selbst verantwortlich dafür, dass du alles genau so machst, wie es vorgesehen ist.“

Hauskauf in DK

Zum Hauskauf gibt so viel zu sagen, was hier nun aber den Rahmen sprengen würde. Ich für meinen Teil bin sehr froh, in Dänemark nicht gekauft zu haben. Ich war jedoch trotzdem monatelang auf Haussuche und habe dabei durchaus einige Erfahrungen gemacht.

Zuallererst gilt einmal: Ja, du kannst in Dänemark günstige Häuser kaufen. Es kommt natürlich sehr auf die Gegend an, aber in grenznahen und damit häufig bei vielen Dänen unbeliebten Gebieten, sind die Hauspreise im Vergleich recht niedrig. Doch lass dich davon nicht gleich zum Träumen einladen, denn hinter jedem Billighaus, steckt mindestens eine komplett vergammelte Wand (Dänemark hat ein echtes Problem mit Feuchtigkeit!), ein gebrochenes Fundament oder angefressenes Dach. Meistens alles gemeinsam. Das kann in anderen Gegenden mit günstigen Häusern aber wieder anders sein.

Ich habe während meiner Suche 2024 kein einziges, günstiges Haus gefunden, das nicht mindestens eine neue Heizungsanlage brauchte, eine neue Elektrik, ein neues Dach oder einen Grundwasserpegel zum Plantschen hatte, der das Fundament schon geschädigt hat. Auch teurere Häuser kommen kaum ohne einen dieser Mängel aus. Rechne den günstigen Kaufpreis hier gleich doppelt, damit du die Sanierungen und Renovierungen auch stemmen kannst.

Der Grund ist einfach: Im Schnitt ziehen viele Dänen alle 7 Jahre um und kaufen und verkaufen Häuser, so wie wir in Deutschland mieten. Sie kaufen ein Haus, zahlen die Zinsen an die Bank wie eine Miete und verkaufen wieder. Es wird oft nur wenig in dieser Zeit instand gesetzt und einfach gehofft, dass durch die steigenden Immobilienpreise (die je nach Gegend gar nicht mehr steigen) der Verkaufspreis auch ohne Instandhaltung mindestens wieder dem Preis entspricht, zu dem man selbst gekauft hat.
Das ging lange gut, doch mittlerweile werden dadurch nur die Häuser teurer und der Zustand schlechter. Auf diese Weise ist der Standard auch trotz der oft makellosen Bilder der Makler im Exposé eher gering.

Zusätzlich wurden in den 1970er und 80er Jahre viele schöne Altbauten (die keinen Feuchtigkeitsschutz von unten haben) kaputt saniert durch z. B. billige, unpassende Materialien zum Dämmen. So zog nun jahrzehntelang die Feuchtigkeit von unten in die Wände und ins erste und veraltete Beton-Fundament (Natursteinfundamente leiden allerdings auch) und kommt nicht mehr raus. Das Ergebnis wird gerne durch Holzvertäfelungen versucht zu kaschieren.

Zugute halten muss ich an dieser Stelle aber die meist vorhandenen Zustandsberichte, die man zu den Häusern schon vor der Besichtigung online durchsehen kann. Hier werden sämtliche Mängel angezeigt, doch sollte man sich dabei nicht täuschen lassen. Für mich dienten diese Berichte als Indiz dafür, wo ich genauer hinschauen muss.

Ob Risse in Wänden, feuchte Stellen in der Decke oder der Holzbock im Dachgeschoss: Diese Infos dienen gar nicht wirklich dir als möglichen Käufer, sondern stellen die Mängel heraus, die eine Versicherung, die du beim Kauf abschließen kannst (nicht musst!), nicht abdecken wird. Diese Versicherung soll Käufer und Verkäufer für eine Zeitspanne nach dem Kauf gegen unentdeckte Schäden versichern. Sie erstellt also ein Gutachten und sagt: Das alles kann ich sehen und ich werde für diese Schäden und weitere Schäden, die damit im Zusammenhang stehen, nicht aufkommen.

Zum Einen ist das gut und schön, denn der Versicherung ist natürlich daran gelegen, alles zu finden, um möglichst nichts zahlen zu müssen im Nachhinein (Erfahrungsberichte anderer sagen, dass die Versicherung dann trotzdem nicht zahlen will. Insbesondere bei alten Häusern kann sie sich wohl einfach herausreden, weil das Alter eines Schadens nur selten nachweisbar ist).

Zum Anderen hast du hier keine vollständige Mängelliste und die aufgeführten Mängel können lediglich Hinweise für viel schwerwiegendere Mängel sein. Tatsächlich hatten wir diesen Fall selbst und haben durch komplett andere Unterlagen entdeckt, was uns vom Eigentümer und Makler verschwiegen wurde und konnten gerade noch vom Kauf zurücktreten (das geht erfreulicherweise noch bis zu 6 Tage nach dem Kauf).

Denn bedenke: Der Makler wird in Dänemark vom Verkäufer bezahlt und nicht von dir, weshalb er auch nicht in deinem Sinne handelt, sondern im Sinne des Verkäufers. Möchtest du so sicher gehen wie möglich, dann gibt es eine Kaufberatung, in der ein Makler, den du bezahlst (circa 2000 €) oder ein Anwalt (2500-3500 €) all die Unterlagen prüft. Diese sind jedoch kein Bauexperten, sondern sie kümmern sich vornehmlich um den Papierkram und ersparen dir einen Haufen Arbeit und Wissen, das du selbst haben musst.

Bedenke auch, dass es vorkommen kann (je nach Anbieter), dass du Hausversicherung, Versorgung wie Heizung, Strom, Müll, Wasser im ersten Jahr für 12 Monate im Voraus leisten musst. Da kommt schnell ein großes Sümmchen zusammen.

Heißer Tipp:
Bevor du aber zuschlägst, solltest du das Haus und seine Umgebung noch auf dingeo.dk überprüfen.
Hier kannst du z. B. sehen, wie hoch der Grundwasserpegel ist, bis wo das Wasser kommt bei Sturmflut oder wenn der Meeresspiegel um bis zu 7m steigt, aus welchem Material das Dach ist, ob es einen Keller gab/gibt (wichtig wegen Grundwasser), mit was geheizt wird, welche Energiemarke das Haus hat, ob es Bodenverunreinigungen gibt, ob dein Garten im Winter zum Matschloch wird, was deine Nachbarn wählen usw. Du wirst massig Infos bekommen, die es sich sehr lohnt vorab anzusehen!

Zwangsversteigerung?!

In Dänemark darf als Nicht-Däne nur ein Haus privat besitzen, wer hier wohnt (bzw. mindestens schon 5 Jahre gewohnt hat und weitere Ausnahmen, die meistens nicht auf dich zutreffen werden). Das bedeutet zum Einen, dass der Kauf selbst einfacher über Anwalt oder Kaufberatung ist, weil sie dir Unterlagen beschaffen, wie z. B. eine vorläufige CPR-Nummer (die du sonst erst bei Anmeldung erhältst, dich aber ohne Haus noch nicht anmelden kannst). Das geht auch alles ohne Anwalt, viele Zuzügler sind aber glücklich darüber, dass sie wenigstens das abgeben dürfen gerade zu Beginn der Auswanderung, wo so viel geklärt werden muss.
Alles lösbar. Aaaber…

Zum Anderen bedeutet es aber auch, dass du dein Haus nicht behalten darfst, wenn du dich in den ersten 5 Jahren nach Umzug nach Dänemark, entscheidest, zu gehen und dich wieder abmeldest! Du hast dann 6 Monate Zeit, um dein Haus zu verkaufen, bevor es zwangsversteigert wird.
Vielleicht entscheidest du dich gar nicht selbst zu gehen, sondern bekommst einfach keine Aufenthaltsgenehmigung, weil du ausreichende Finanzen nicht nachweisen kannst. (Du kaufst erst das Haus, bevor du zu SIRI, dem Amt für deine Aufenthaltsgenehmigung, gehst und dich anmelden kannst.)

Dazu musst du wissen, das es je nach Gegend üblich sein kann, dass Häuser mehrere Jahre(!) auf dem Markt sind, bevor sich ein Käufer findet. Online z.b. bei boligsiden.dk kannst du einsehen, wie lange dein Wunschhaus schon auf dem Markt ist, zu welchen Preisen es in der Vergangenheit verkauft wurde, ob der Preis gesunken oder gestiegen ist etc. Gerade günstige, sanierungsbedürftige Häuser stehen lange zum Verkauf und werden nicht mal eben so wieder weiterverkauft.

Kannst du den finanziellen Verlust im Falle einer Zwangsversteigerung verkraften?

Mieten in Dänemark

Vielleicht überrascht es dich, zu erfahren, dass du in Dänemark gut mieten kannst!

In Auswandererforen wird meist nur vom Hauskauf berichtet, daher ist es vielen Zuwanderwilligen kaum bewusst, dass es auch viele Mietgelegenheiten gibt. Neben den meist sehr teuren privaten Mietangeboten gibt es (auch kommunale) Wohnungsbaugesellschaften, die günstigen Wohnraum, sogar meist mit kleinem Garten, zur Verfügung stellen.

Ganz anders als in Deutschland benötigst du hier keinen Lobgesang deines Vorvermieters, keine Schufa-Auskunft oder Nachweise über dein Einkommen. Ich habe in meinem Leben noch nie so problemfrei und leicht gemietet, wie bei einer dänischen Wohnungsbaugesellschaft. Nicht mal meine Personalausweisnummer wurde benötigt, denn die Vermietung weiß, dass ich die angeben muss, wenn ich mich in Dänemark anmelde und mit meiner CPR-Nummer haben sie alles, was sie brauchen.

Übrigens konnte ich den Vertrag unterschreiben und einziehen, bevor ich überhaupt einen Termin bei Siri oder dem Borgerservice hatte, also auch noch gar keine CPR-Nummer vorzuweisen hatte. Dieses Vertrauen ist meiner Erfahrung nach in Deutschland undenkbar.

Autokauf in Dänemark

Wenn du dir überlegt hast, dass du dein deutsches Auto einfach in Dänemark einführst, dann überleg dir das ganze nochmal ganz genau.

Dänemark erhebt für jedes neu in Dänemark zugelassene Fahrzeug eine Steuer, die je nach Wert des Fahrzeugs locker mal den deutschen Marktpreis deines Fahrzeugs übersteigen kann. Das betrifft nicht nur importierte Fahrzeuge, sondern auch Neuwagen. Kaufst du in Dänemark einen Neuwagen, ist der Kaufpreis allerdings um einiges niedriger angesetzt, weil noch Geld übrig bleiben muss für die Zulassung. Du verstehst jetzt aber, warum Dänen oft gebrauchte, alte Fahrzeuge fahren.

Hast du in Dänemark ein Auto auf dich angemeldet, zahlst du halbjährlich deine Steuer, die wiederum gemessen wird an der Größe, dem Gewicht, dem Kraftstoff etc. deines Fahrzeugs. Diese Steuer ist im Vergleich zu Deutschland ebenfalls hoch angesetzt. Für meinen 15 Jahre alten Peugeot zahle ich pro Monat circa 45€. Oben drauf kommt noch die Versicherung mit 55 €.

Für ein Wohnmobil kannst du schnell 4000 € (nicht Kronen!) pro Jahr zahlen. Übrigens der Grund, wieso du so selten dänische Wohnmobile siehst.

Damit du aber nicht ein Auto in Dänemark kaufst und dann immens hohe Rechnungen ins Haus flattern, kannst du jedes Fahrzeug vorher online prüfen.

Heißer Tipp:
Auf Tjekbil.dk gibst du das aktuelle Kennzeichen ein oder die Fahrgestellnummer, die du meist auf der Fahrerseite des Armaturenbretts nahe der Windschutzscheibe findest. Du findest dort Informationen zu speziell diesem Fahrzeug, mögliche Kosten der Versicherung (die aber ein wenig von dir abhängen), aber vor allem die Höhe der halbjährlichen Steuer.
Zusätzlich kannst du dort auch die aktuellen und ehemaligen Berichte der Hauptuntersuchung (auch alle 2 Jahre bei Fahrzeugen unter 30 Jahren) einsehen, um Indizien dafür zu bekommen, wo du hinschauen musst.

Auf diese TÜV-Berichte darfst du aber nicht allein vertrauen. Auch in Dänemark will dir nicht jeder Mensch was gutes und so kann es kommen, dass sich gegenseitig gedeckt wird, wenn Fehler gemacht werden. Ich spiele hier auf einen speziellen Fall aus meinem nahen Umfeld an, in dem eine Familie auf in Gefahr gebracht wurde und sich die verantwortlichen, kommunalen Stellen jeglicher Verantwortung entziehen. Kennen wir natürlich auch aus anderen Ländern, doch lass dich nicht glauben machen, dass in Dänemark jetzt alles anders ist.

Hast du ein Auto gekauft, kannst du es noch am Tag des Kaufs digital auf dich zulassen.

Mein subjektives Fazit: Das Thema Auto ist sehr speziell. Der Gebrauchtwagenmarkt ist aufgrund der Zulassungssteuer und Größe des Landes relativ klein. Gebrauchte Fahrzeuge kosten oftmals viel mehr als vergleichbare Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt. Viele Menschen fahren daher Kleinwägen, die nicht selten weit über 300.000 km runter haben, teilweise in einem sehr fragwürdigen Allgemeinzustand sind und zahlen im Vergleich zu Deutschland trotzdem noch einiges mehr an Steuern und Versicherung dafür.

Versicherungen, Versorgungsunternehmen & Banken in Dänemark

Banken

Dienstleistungen von Banken sind in Dänemark wesentlich teurer als in Deutschland. Hier bekommst du nur selten die selben Konditionen wie in Deutschland, wenn du einer Bank dein Geld anvertraust.

Kostenlose Privatkonten zeichnen sich meist dadurch aus, dass auf Lastschriften von deinem Konto und auch Überweisungen Gebühren berechnet werden, so dass es sich häufig kaum lohnt, die kostenlose Kontovariante zu behalten. Ganz anders als die vielen kostenlosen Konten, die dir in Deutschland hinterher geworfen werden.
Ein Konto lässt sich auch nicht bei jeder Bank an einem einzigen Tag eröffnen. Viele Zuzügler wählen als erstes das kostenlose Konto der Lunar Bank, warten aber häufig viele Tage bis Wochen darauf, dass sie es nutzen können (10 – 40 Tage sind keine Seltenheit). Manche warten noch immer.

Das Nem-Konto: Sobald du angemeldet bist, möchte der Dänische Staat, dass du ein sog. „Nem-Konto“ zuweist. Dies soll offiziell das Konto sein, auf das der Staat dir zu viel gezahlte Steuer oder dänisches Kindergeld zurückzahlt, es ist kein extra Konto. Angeblich kann der Staat nicht auf sich darauf befindliche Gelder zugreifen. Dieses Konto kann dein ganz normales Privatkonto sein in Dänemark (aber auch ein Konto im Ausland, dafür musst du aber ein bisschen was tun, damit das geht) und kann mit einem Klick zugewiesen werden.

Geschäftskonten gibt es so gut wie nie kostenlos (häufig mehrere tausend Kronen, außer bei Lunar wie ich höre). Auch wenn du z. B. als Einzelunternehmer vom Staat nicht gezwungen wirst, ein Geschäftskonto zu haben, verbieten es die Banken ein Privatkonto als Einzelnehmer geschäftlich zu nutzen, was angeblich mit einem EU Geldwäsche Gesetz zusammenhänge. Diese Problematik ist mir so nicht aus anderen EU-Ländern bekannt ist. Worum es also eigentlich geht, empfinde ich noch als intransparent.

Als Einzelunternehmer brauchst du ebenfalls ein Nem-Konto, um möglicher Steuerrückzahlungen empfangen zu können. Aufgrund der hohen Kosten dänischer Geschäftskonten, kann es sich hier lohnen, ein kostenloses, ausländisches Geschäftskonto zu nutzen (vor allem, wenn du sowieso in Euro bezahlt wirst und Kunden außerhalb von Dänemark hast). Der möglichen Papieraufwand kann sich in dem Fall dann schon lohnen.

Heißer Tipp:
Wenn du in Dänemark ein Unternehmen gründen möchtest, kann ich dir nur empfehlen, Katharina Menkes Dienste anzunehmen! Sie coacht dich bei all den Themen, die du zum Haareraufen findest, wie Unternehmensgründung in Dänemark, Buchhaltung in Dänemark u.s.w.

Versicherungen

Versicherungen sind laut meiner bisherigen Erfahrung eine Sache für sich. Du schließt selten eine Versicherung ab und zahlst jeden Monat den selben Betrag. Es wird im Gegenteil fröhlich von deinem Konto abgebucht mit immer wechselnden Beträgen und Gebühren, so dass es schwer ist, dort noch durchzublicken. Aus Verbrauchersicht ist dieses Vorgehen hier wenig transparent oder gar selbsterklärend.
Erzählen wir Einheimischen davon, sind diese gerne stark verwundert und erklären, dass sie sowas gar nicht überprüfen, es wird ja alles automatisch abgebucht und wird schon alles seine Richtigkeit haben.
Das Vertrauen in den Staat und in das gesamte System mitsamt den Firmen ist enorm groß.

Versorgungsunternehmen

Ähnlich wenig transparent sind der Umgang mit Strom, Wasser, Heizung durch die Versorgungsunternehmen. Obwohl es meistens möglich ist, den tagesaktuellen Verbrauch per App einzusehen, kann es gut sein, dass der Verbrauch selbst auf unerklärliche Weise plötzlich aufs doppelte ansteigt und deine Rechnungen daher doppelt so hoch ausfallen.

Wir erleben es grad selbst, dass dieser Anstieg all unseren deutschen Nachbarn aufgefallen ist, jedoch nicht unseren dänischen Nachbarn. Darauf angesprochen bekommen wir auch hier zu hören: „Ich weiß nicht, wie hoch meine Stromrechnung ist, das wird einfach bei mir abgebucht.“. In diversen Gruppen im Internet werden diese Themen diskutiert und nicht selten werden z. B. Fehler in Abrechnungen entdeckt, die unsere dänischen Nachbarn vertrauensvoll nicht bemerken. Sicherlich gibt es auch hier Ausnahmen.

Womit wir auch schon beim nächsten Thema wären:

Menschen und der dänische Staat

Nein, das hier soll kein Dänemark-Bashing sein. Hier geht es nicht darum, eine Gruppe Menschen zu diffamieren, sondern darum, die möglichen kulturellen Unterschiede insbesondere zu Deutschland herauszustellen, so dass du einen verständnisvolleren Blick auf deine neuen Nachbarn erhältst und eher einschätzen kannst, ob Dänemark etwas für dich ist.

Dänemark ist nicht Klein-Deutschland, auch wenn sich hier manch Deutsche so aufführen.

Es gibt in Dänemark andere Traditionen, andere Lebensweisen – kurz eine andere Kultur als die gewohnte. Dieser Unterschied ist weder besser, noch schlechter, sondern schlichtweg anders – und natürlich subjektiv.

Als Deutsche können wir oft nicht nachvollziehen, was die Dänen mit ihrer Flagge Dannebrog nur haben. Überall weht es rot-weiß und tatsächlich ist das Hissen von Flaggen anderer Nationen noch bzw. wieder verboten in Dänemark. Zu Feierlichkeiten wie zum Geburtstag wird der Tisch und das Essen über und über mit Flaggen geschmückt, auch ein Juletræ (der Tannenbaum) kommt nicht ohne aus. Kann man machen. Muss man aber nicht. Mehr zum Dannebrog: Dänemark verbietet ausländische Flaggen

Die Menschen ticken hier also anders, was zu erwarten ist, wenn man in ein anderes Land zieht. 😉

Das Vertrauen, auf das ich oben schon anspielte, das viele Dänen in ihren Staat haben, zeigt sich auch in der Statistik, in der Dänen die zweitglücklichsten Menschen der Welt sind, nach Finnland und vor Island und Schweden (Diagram). Dieses Glück soll daher stammen, dass die meisten Dänen sich von ihrem Staat gut umsorgt fühlen, denn es ist für sie „an alles“ gedacht. Das meiste ist einfach und unkompliziert per Mausklick zu bewerkstelligen und es gibt nur wenig, woran man selbst denken muss.

Die meisten Dänen zahlen gerne Steuern, weil sie das Gefühl haben, dass sie etwas dafür bekommen. Nicht nur wenig selbst nachdenken müssen, sondern auch günstige Versorgung im Alter, viel Gemeinschaft durch Vereine und Angebote und kommunale Hilfeleistungen zu vielen Themen lassen viele Dänen entspannt schlafen.

Mein subjektives Fazit: Ich finde es auf der einen Seite irgendwie bewundernswert, wie eine Nation vertrauensvoll ihrem Staat folgt. Sowas kennen wir aus bekannten Gründen in Deutschland, aber auch aus vielen anderen Länden nicht. Gleichzeitig empfinde ich es so, dass wenig persönliche Freiheit möglich und erwünscht ist, aus Sorge darum, dass es der Gemeinschaft schade. Ein Aus-der-Reihe-tanzen kann konsequent durch staatliche und nachbarschaftliche Strukturen missbilligt werden. Ich beziehe mich auch hier nur auf meine persönlichen Erfahrungen und die anderer im süddänischen Raum.

Das dänische Gesundheitssystem

Gesundheit fängt für mich direkt im Mund an.

Obwohl es laut Reiseberichten wirklich tolle dänische Spezialitäten geben sollen, sind mir diese bisher nur selten über den Weg gelaufen und wenn, dann war es ein eher mittelmäßiges Erlebnis (Sorry 🤷🏼‍♀️).

In Süddänemark, wo ich meine Erfahrungen hauptsächlich mache, ist mir ein befremdlicher Umgang mit Essen und ein eher ungesundes Essverhalten aufgefallen (das man aber auch in vielen anderen Ländern beobachten kann). Eine Packung Chips kann schon mal eine Mahlzeit sein. Softdrinks und Schokoriegel sind Standard für viele Kinder und viel brauchbares Essen wird in die Tonne entsorgt, wenn es übrig bleibt. Die Supermärkte zeichnen sich nur selten durch ein reichliches Obst- und Gemüseangebot aus, Fertigprodukte sind absolute Vorreiter, Produktauswahl gibt es kaum. Die Diabetes-Rate ist laut eines Nachbarn, dessen Tochter bereits mit 11 Jahren mit Diabetes (TypII) diagnostiziert wurde, permanent am Steigen. Laut seinem Hausarzt „unerklärlicherweise.“

Womit ich auch schon die Kurve zum dänischen Gesundheitssystem geschafft hätte:

Wie oben bei der Steuer schon erwähnt, werden die Kosten des Gesundheitssystems von den Steuergeldern getragen. Das bedeutet auch, dass es viele Ärzte und Kliniken gibt, die der Kommune (und damit dem Staat) unterstehen. Das mag diverse Vorteile haben und die zwei Krankenhäuser, die ich als Besuch von innen zu sehen bekam, wirkten ruhig, sauber und strukturiert.

Eine ganz so freie Arztwahl, wie wir sie in Deutschland kennen, ist damit aber selten möglich. Mit der CPR-Nummer wird ein Hausarzt zugeteilt, der höchstens einmal pro Jahr gewechselt werden kann. (Außer du gehst zu einem Privatarzt, den du aus der eigenen Tasche zahlst. Das geht jederzeit.) Alternative Heilmethoden finden so keinen Weg in die Arztpraxen.

Mein persönliches Erlebnis mit dänischen Zahnärzten war, dass ein selber informieren in Bezug auf Behandlungsarten nicht erwünscht ist und selbst auf die Frage meiner damals 10-jährigen Tochter, wie lange die Behandlung in etwa dauere, bekam sie ein „Das hat dich nicht zu interessieren, für dich ist nur wichtig, dass es nicht weh tut.“ von oben zurück. Ob diese Einstellung, besser zu wissen, was ein anderer Mensch braucht unter dänischen Ärzten Standard ist, kann ich nicht sagen.

Aus Berichten anderer Zuzügler wird diese „kostenlose“ Versorgung auch als Druckmittel genutzt. Nimmst du mit deinem Kind nicht an den halbjährlichen, zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen teil, fällst du aus der kostenlosen zahnärztlichen Behandlung raus (die nur für Kinder bis 18 gilt, nicht aber für Erwachsene, d.h. als Erwachsener gehst du immer zum privaten Zahnarzt!). Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ich eine Nachricht der Zahnarztpraxis bekam, die mir schrieb, dass ich mich einfach wieder melden kann, wenn ich mit meinen Kindern doch wieder daran teilnehmen möchte. Auch dänisches Kindergeld wird hin und wieder als Druckmittel eingesetzt, da es sich nicht um eine Steuererleichterung handelt wie in Deutschland.

Laut Statista steht Dänemark auch auf einem sehr fragwürdigen, medizinischen Gebiet weltweit wieder weit vorne und zwar auf Platz 8. Doch diesmal geht es nicht darum, wie glücklich sie sich fühlen, sondern wieviele „Glückspillen“ sie täglich schlucken. Der Konsum von Antidepressiva ist in Dänemark stark angestiegen (Spitzenreiter ist hier wieder eine nordische Nation: Island.) und auch sonst gibt es für und gegen alles eine Pille. Egal ob für Kind oder Erwachsenen.

Tiere & Natur in Dänemark

Natur - Auswandern und Freilernen in Dänemark
  • In 2024 wurde das sehr wahrscheinlich krebserregende Glyphosat, das bis dahin für jedermann freiverkäuflich war, in Dänemark mit Ausnahmen verboten. Bis dahin wurden nicht nur Acker und Felder, sondern auch private Auffahrten, Terrassen und Gärten damit gesprüht. Wenn du kein Fan von Round Up und anderen Glyphosat-haltigen Produkten bist, achte beim Hauskauf sehr darauf, ob es kürzlich noch verwendet wurde.
  • Dänemark hat um die 12% bewaldete Fläche. Zum Vergleich: In Österreich sind 48% bewaldet und selbst in Deutschland sind noch 30% Wald. Wenn du also auf lange Waldspaziergänge stehst, dann wähle deinen Wohnort in Dänemark mit Bedacht und waldnah, was deine Auswahl drastisch einschränkt.
  • Erfahrungen anderer Zuzügler zufolge kann es schwierig werden, den Tierschutz zu erreichen, wenn Hilfe benötigt wird. Ein großes Netz aus Pflegestellen für sämtliche Tierarten, wie wir es aus Deutschland oder Österreich kennen, scheint in Dänemark so nicht vorhanden vor zu sein. Wenn du darüber andere Informationen hast, schreibe sie sehr gerne in die Kommentare.

Und nun endlich zum Freilernen in Dänemark bzw. der Möglichkeiten, die du ohne Schulgebäudeanwesenheitspflicht in Dänemark hast:

Schule & Freilernen in Dänemark

Wie schon angedeutet, ist es recht problemfrei möglich, in Dänemark ohne Schule zu leben. Doch so ganz ohne Kontrolle durch den Staat läuft es auch hier nicht ab.

In Dänemark, dürfen die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern entscheiden, ob eine Schule besucht wird oder nicht. Das System ist dabei allerdings auf Homeschooling, dänisch: Hjemmeundervisning, ausgerichtet und nicht auf freiere Methoden oder gar Freilernen im Sinne von Unschooling. Das heißt, die Tilsynforende, das sind die Menschen der Kommune, die die ein bis zweimal pro Jahr stattfindende Kontrolle namens Tilsyn, durchführen, sind meist nicht vertraut mit dem Unschooling bzw. Freilernen und können mit dieser Art selbstbestimmten Bildung, wie du sie vielleicht lebst oder leben willst, meist wenig anfangen.

Das heißt jedoch nicht, dass sie dem immer negativ gegenüber stehen, aber dass es sein kann, dass sie nicht wirklich verstehen, was du da machst und wie du lebst – und auch kein Interesse daran haben, weil sie einfach nur ihre Arbeit machen wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Da jede Kommune die Tilsyn selbst organisiert, kann es zu himmelweiten Unterschieden bei Häufigkeit, Durchführung und Art der Kontrolle kommen. Nicht immer hält sich die jeweilige Kommune dabei an die Gesetze, die ihr aber auch einen relativen Spielraum bieten.

So ist z. B. im Friskoleloven (.s.u.) festgelegt, dass die Kommune Tests durchführen darf, wenn der Verdacht besteht, dass einem Kind zu wenig Bildung zugänglich gemacht wird. Doch das allein ist kein Grund zur Panik, denn die Gesetze zur außerschulischen Bildung befinden sich im Gesetz der Schulen, die nicht staatlich sind, die Friskole heißen, also Schulen in freier Trägerschaft und auch diese können in ihrer Tätigkeit vom Staat getestet werden. Es geht dabei jedoch nicht um das Kind, das jetzt vom Staat auf sein Wissen und seine Fähigkeiten getestet werden soll. Wie genau das in der Praxis umgesetzt wird, ist schwer vorauszusehen und nach meinen bisherigen Kenntnissen wird nur selten von dieser Regelung Gebrauch gemacht.

Hier findest du das Gesetz zum Homeschooling in Dänemark. Ich habe es bewusst in der dänischen Originalfassung gelassen, da Übersetzungsprogramme insbesondere in diesem Fall eher zu mehr Verwirrung führen. Begriffe wie „Tests“ sind nicht in jedem Fall mit unserem deutschen Verständnis von einem Test gleichzusetzen, weshalb eine deutsche Übersetzung strenger oder strikter klingen mag, als sie auf Dänisch gemeint ist.

Friskoleloven: Kapitel 8 – Undervisning i hjemmet m.v.

§ 34. Hvis forældrene selv vil sørge for undervisning af deres børn i den undervisningspligtige alder, skal de meddele det skriftligt til kommunalbestyrelsen, før undervisningen begynder.

Stk. 2. Meddelelsen skal indeholde oplysninger om, hvilke børn der skal deltage i undervisningen, hvor undervisningen foregår, og hvem der skal undervise børnene.

Stk. 3. Kommunalbestyrelsen tilbyder forældre, som kommunalbestyrelsen har godkendt til at træne deres barn med betydelig og varigt nedsat fysisk eller psykisk funktionsevne i hjemmet i henhold til § 85, stk. 1, i barnets lov, vederlagsfri specialpædagogisk rådgivning i hjemmet om undervisningen.

Stk. 4. Kommunalbestyrelsen tilbyder vederlagsfri specialundervisning og anden specialpædagogisk bistand i hjemmet til børn omfattet af stk. 3, hvis barnets udvikling på grund af sprog- eller talevanskeligheder kræver en særlig hensyntagen eller støtte. Tilbuddets omfang og indhold skal svare til, hvad der almindeligvis tilbydes elever i folkeskolen.

§ 35. Kommunalbestyrelsen fører tilsyn med den undervisning, børnene får i hjemmet m.v.

Stk. 2. Kommunalbestyrelsen kan hvert år lade afholde prøver i dansk, regning/matematik, engelsk, historie/samfundsfag og naturvidenskabelige fag for at sikre, at undervisningen står mål med, hvad der almindeligvis kræves i folkeskolen. Den, der har undervist børnene, leder prøverne efter aftale med kommunalbestyrelsen.

Stk. 3. Skønnes det, at undervisningen ikke har været forsvarlig, underretter kommunalbestyrelsen forældrene om, at der vil blive afholdt en ny prøve efter 3 måneder, og at børnene, hvis undervisningen stadig er mangelfuld, skal undervises i folkeskolen eller en anden skole, hvor undervisningspligten kan opfyldes, jf. § 33, stk. 2, i lov om folkeskolen.

Stk. 4. Når kommunalbestyrelsen skønner, at undervisningen er forsvarlig, kan den fritage for tilsynet.

§ 36. Børne- og undervisningsministeren kan fastsætte regler for afholdelse af prøver for børn, der ønsker at indstille sig til folkeskolens afsluttende prøver uden at have fulgt undervisningen ved skoler, der har ret til at afholde prøver.

Heißer Tipp: Wenn du ganz genau wissen willst, was theoretisch möglich ist und was nicht, empfehle ich dir die Website und ein Webinar von Luna Maj Vestergaard.

Zudem gibt es natürlich einfache Möglichkeiten, diese Art Testung gar nicht erst entstehen zu lassen!

Mein subjektives Fazit: Es ist in der Kommune, in der ich aktuell lebe (oder gelebt habe, je nachdem, wann du diesen Artikel liest), einfach möglich, ohne Schule zu leben. Wir hatten ein sehr entspanntes und freundliches Gespräch mit den Mitarbeitern der Kommune, das bisher einmal pro Jahr stattfindet. Wichtig war, dass ich vorher das, was wir als Freilerner im Sinne von Unschooling machen, möglichst „übersetze“ in ein schulisches Setting. D.h. ich dokumentiere in einer Tabelle, was meine Kinder so tun und welche Schulfächer das abdecken würde. Eine Wertebasis auszuformulieren kann dir zusätzlich dabei helfen.

Gesellschaftliches & Politik

Weitere Links zu wichtigen Themen, die ich an dieser Stelle unkommentiert lasse:

Mein Fazit zum Auswandern und Freilernen in Dänemark

Kommst du – wie ich – aus Gründen der Bildungsfreiheit nach Dänemark und nicht weil du Kultur, Natur, Staat und Sprache so wunderschön findest, dann gibt es viele Kompromisse, die du eingehen musst. Dieser Artikel hat dir hoffentlich einen besseren Einblick in das gegeben, was dich beim Freilernen in Dänemark erwartet.

Für mich persönlich reicht die Bildungsfreiheit nicht aus, um längerfristig in Dänemark zu leben. Meine Vorstellung von Freiheit ist eine andere, weshalb mein Wegzug nicht lange auf sich warten lässt.

Was sagst du Auswanderwilligen über das Leben in Dänemark, das man nicht in einem Dänemarkurlaub erfährt?

Hanna

Hanna

Hanna, Mama von zwei freilernenden Wildfängen, reist seit 2019 Vollzeit mit ihrer Familie im Wohnmobil. Mit Blog, eBooks und Kursen hilft sie als Online Marketing Strategist anderen freiheitsliebenden Familien dabei, ihren eigenen Weg in die Unabhängigkeit zu finden.

VagabundenPost

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!

Zwischen Freiheit und Finanzamt - Abmeldung aus Deutschland

* = Hierbei handelt es sich um einen Affiliate – Link. Bei Kauf des Produkts über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, diese Seite weiter zu führen. Für euch entstehen keine Nachteile, auch nicht beim Preis oder Garantie.

2 Kommentare

  1. Hallo Hanna,

    vielen Dank für deinen Beitrag,

    ja genau so geht es uns, wir verkaufen grade das Haus und wollen nach DK ziehen… nicht aus dem Herzen heraus, sondern weil in Deutschland unser Leben nicht möglich ist 😢
    ja wir sind Freilerner und sind nicht die Menschen die sich gerne mit Behörden auseinander setzt.
    wir suchen ein Land für uns und unseren Sohn…wo das sein könnte wissen wir nicht, DK ist einfach eine Notlösung.
    Dauerreisen ist nichts für uns, mehrere Wochen schon, aber dann möchten wir auch gerne irgendwo Zuhause sein…

    Antworten
    • Ich kann das gut nachvollziehen. Wie wäre es denn, erstmal zu mieten? Dann habt ihr Zeit zu schnuppern und seid nicht so gebunden. Würde ich immer wieder so machen. Kaufen kann man dann immer noch.
      Ganz liebe Grüße!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert