Psychische Gewalt unter Kindern

Sozialisation: psychische Gewalt unter Kindern

Dez. 15, 2022 | 12 Kommentare

Der Dauerbrenner „Sozialisation“ in Bezug auf psychische Gewalt als Konfliktlösung. Nicht nur unter reisenden Kindern und Schulkindern betrachtet, aber auch.

Sind Freilerner besser sozialisiert als Schulkinder? Das liest du in diesem Blogartikel *klick*. Doch jetzt geht es hier erstmal um psychische Gewalt:

Lange lag dieser Artikel als Entwurf rum. Der richtige Zeitpunkt war noch nicht gekommen. Doch jetzt ist er da. Sehr wahrscheinlich wird dir nicht alles gefallen, was du hier zum Thema psychische Gewalt lesen wirst. Nicht wenige werden sich auf den Schlips getreten fühlen. Das bleibt nicht aus, doch mit umso mehr Klarheit kann ich heute dazu stehen, was ich hier sage und was für einige sehr konträr klingt zu ihrer Realität von einem Leben und einer Kindheit in Freiheit.

Denn anzunehmen, was ich hier über psychische Gewalt zu sagen habe, würde für viele bedeuten, dass man selbst aktiv werden müsste und sich eventuell eingesteht, diesen Punkt bisher außer Acht gelassen zu haben. Sowas tut weh, ganz besonders dann, wenn es um die eigenen Kinder geht. I get you.
Hab ich auch durch. Schuldig.

Doch lass uns starten:
Meine Kinder sind nicht sozialisiert. Genau wie alle anderen Kinder und die meisten Menschen auf dieser Welt auch nicht. Wenn man denn die Sozialisation als einen Prozess betrachtet und nicht als einen Zustand, der ruckzuck erreicht werden kann – praktisch einmal geschnipst, fertig sozialisiert.

“Sozialisation ist demnach die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Verinnerlichung von sozialen Normen.”

Wikipedia

Zu dieser Anpassungsphase (dem Prozess) zählt natürlich auch das Verhalten in der Konfliktbewältigung.

Was ist gesellschaftlich in Konflikten akzeptiert, was nicht? Knallst du dein Gegenüber direkt ab, ist das natürlich (?) nicht akzeptiert. Auch der allseits beliebte “Schlag in die Fresse” unter erwachsenen Männchen, den sich laut Faustinhaber so mancher verdient habe, ist kein gutes Beispiel für gelungene Sozialisation. Hierbei handelt es sich um asoziales – von den gesellschaftlichen Normen abweichendes – Verhalten.

Damit junge Menschen schon früh die gesellschaftlichen Normen kennenlernen, wird die Verantwortung für die Sozialisation der eigenen Kinder in Deutschland gerne komplett an Institutionen wie Schule und Kita abgegeben. Auch der Staat selbst sieht die Sozialisation als sein Gebiet an. Durch die Schulpflicht bzw. die Schulgebäudeanwesenheitspflicht wird die Schule damit tatsächlich zu einem Ort der Sozialisation, da sich ein großer Teil des Tages eines Schulkindes in der Schule abspielt. Ähnliches passiert schon im Kindergarten. Der Lebensstil vieler Menschen kann nur aufrecht erhalten werden, wenn beide Partner arbeiten gehen und oft fehlt schlichtweg „das Dorf“, das gebraucht wird, um Kinder großzuziehen. Also geht das Kind mit allerspätestens drei Jahren in den Kindergarten, in dem es „sozialisiert wird“.

Mittlerweile gibt es immer mehr Menschen, die bemängeln, dass ein Großteil des Tages eines Kindes außerhalb der Familie stattfindet. Denn dieses System der Zwangsbeschulung und damit Zwangssozialisation kann und will die Verantwortung für das Outcome der Zwangssozialisation gar nicht tragen. Ein Dilemma…?! Brainfuck!

Genau deshalb werden Kinder heutzutage immer öfter aus Schulen und Kitas genommen. Auch Familien, deren Kinder freilernen oder im Homeschooling sind, führen oft den Punkt der Sozialisation als Aspekt ihres Lebensweges an. Sie möchten ihre Kinder vor der schulischen Sozialisation schützen.

Mehr dazu: Sozialisation: Wie gut sind Freilerner wirklich sozialisiert?

Konfliktbewältigung: Physische und psychische Gewalt – was ist erlaubt?

Wo die Grenzen zwischen sozial und asozial heute verlaufen, kann ich gar nicht sicher sagen. Sie scheinen auch von Individuum zu Individuum anders interpretiert zu werden. Das ist okay. Ich stütze mich in meinen folgenden Aussagen, auf meine persönlichen Erfahrungen und Wünsche für eine bessere Zukunft, in der es um Verbindung unter Menschen geht und wo nicht noch tiefere Gräben zwischen Menschen gezogen werden.

Ein Grundsatz der Konfliktlösung in der westlichen Gesellschaft

Eine Maxime bei der Konfliktbewältigung ist oft, dass körperliche Aktionen unter Kindern wie Hauen, Schubsen, Treten als asozial eingestuft werden.

Sind sich die Eltern relativ sicher, dass das eigene Kind keine dieser körperlichen Strategien (mehr) nutzt, wird es als sozialisiert betrachtet. Man klopft sich auf die Schulter und das Thema wird abgehakt. Salopp gesagt.

Zumindest muss ich irgendwie zu diesem Eindruck kommen, wenn ich mich mit meinen Kindern unter andere mische, egal ob Schulkinder, Freilerner, Kindergartenkinder oder kindergartenfreie Kids. Es ist alles erlaubt, aber wehe, ein Kind hebt die Hand, um auszuholen!

Nein, mir geht es ganz und gar nicht darum, körperliche Gewalt zu verharmlosen. Hauen ist kacke. Körperliche Gewalt ist kacke.

Ich weiß das, denn ich habe ein Kind, das sehr lange auf diese körperlichen Strategien zurückgegriffen hat und es bei einigen anderen Kids noch ab und an tut. Nicht, weil wir es als Eltern vermöbelt hätten oder körperliche Gewalt in unserer Familie Standard wäre (dieser Vorwurf schwebt schnell im Raum, denn “Irgendwoher muss es das ja haben!”, richtig?), sondern weil er als eher spät sprechendes Kind noch keine andere Strategie verinnerlicht hatte, die ihn wirklich weiter brachte, wenn er eine Grenze ziehen wollte.

Denn genau das ist es: Wenn Kinder (insbesondere junge Kinder) hauen oder anders körperlich auffallen, dann steckt dahinter nicht die Absicht zu verletzen. Es dient dazu, Unwillen kund zu tun, dem Ärger Ausdruck zu verleihen und vor allem eine Grenze zu ziehen, die anders noch nicht kommuniziert werden kann. Dass die Art und Weise nicht als sozial gilt, ist spürbar.

Evolutionsbiologisch betrachtet ist körperliche Gewalt eine gängige Strategie und für Säugetiere überlebenswichtig. Dieses Verhalten ist unter jungen Kindern also schlichtweg normal. Nein, ich sage nicht an dieser Stelle, dass es okay ist. Ich sage, es ist normal, aber schlichtweg nicht mehr notwendig, weil es Strategien gibt, die sich heutzutage besser eignen, um einen Konflikt zu lösen oder mit unangenehmen Gefühlen umzugehen.

Andere Eltern erwarten häufig verständlicherweise, dass wir unserem körperlich agierendem Kind zu verstehen geben, dass dieses Verhalten nicht okay ist. So weit, so gut erstmal.

Psychische Gewalt in Schulen und auf Reisen

Ich sah mich immer wieder in der Situation, dass ich mein Kind besonders intensiv begleiten musste, im Gegensatz zu Eltern, deren Kids nicht körperlich wurden. In der Zeit, in der ich so intensiv begleitet habe (und immer noch begleite) und ihm mit meiner Sprache geholfen habe, seine Konflikte möglichst nicht körperlich zu klären, habe ich etwas gelernt, was ich nicht vermutete.

Zuerst dachte ich, ich begleite ihn auch zum Schutz der anderen Kinder. Ich kenne seine “Trigger”, kann ihn lesen und weiß, was ihn auf die Palme bringt.

Doch ich entdeckte für mich etwas ganz anderes: Ich war nicht nur zum Helfen dabei.

Ich war dabei, um mein eigenes Kind vor psychischer Gewalt zu schützen.

Die gleichen Kinder, die als sozialisiert gelten, weil sie eben im Konflikt nicht als Erster hauen, treten, schubsen (höchstens als „Verteidigung“), wenden nicht selten psychische Gewalt an, wenn sie sich überfordert fühlen mit einer Konfliktsituation oder ihren eigenen Gefühlen.

Denn hier liegt der Knackpunkt: Die meisten Eltern, Betreuer, Lehrkräfte bekommen erst mit, dass es überhaupt einen Konflikt gibt, wenn eines der Kinder weint, nachdem körperliche Gewalt angewendet wurde. Dann schauen sie, dann wird analysiert, was bei dem hauenden Kind alles falsch gelaufen sein muss. Was vorher alles von ihnen unbemerkt abgeht, das ist nicht Teil ihrer Welt. Ich erlebte nun also hautnah, wie beleidigt, bedroht, sozial ausgegrenzt, über andere bestimmt u.s.w. wird.
Und sind wir mal ehrlich, eigentlich wissen wir das alle, oder?
Das ist psychische Gewalt.

Nein, Kinder, die psychische Gewalt anwenden, sind keine schlechten Menschen. Sie haben nur ebenso noch keine Strategien erlernt, die ihnen erlauben, ihre Konflikte zu lösen, ohne psychische Gewalt anzuwenden. Ist das sozial?

Ich war ziemlich überrascht. Ich hatte nämlich gedacht, dass Familien, die ihren Kindern ein freieres Leben ermöglichen wollen, sich über diesen Aspekt der psychischen Gewalt bewusst sind und diese ebenso begleiten, wie wir selbst es tun. Ich erwartete also das gleiche von anderen Eltern, was diese von mir erwarten, nämlich, dass sie – ebenso wie ich bei meinem Kind – auf ihr Kind eingehen, seine Überforderung und Hilflosigkeit sehen und ihm z. B. sprachliche Alternativen anbieten. Das war zu viel erwartet. Das weiß ich heute.

Psychische Gewalt ist Verletzung. Die Narben dieser Verletzungen befinden sich nur nicht auf der Haut, sondern auf dem Herzen.

Physische vs. psychische Gewalt: Zwei Begriffe, ein Auslöser

Körperliche Gewalt unter Kindern wird am Häufigsten zur Verteidigung eingesetzt, um Grenzen zu ziehen, z.B auch dann, wenn sie selbst psychische Gewalt erleben. Diese Menschen sind keinesfalls die „fehl sozialisierten“ Kids, für die sie von so manchen Eltern gehalten werden, sondern meist sehr sensible Menschen, die schnell überwältigt sind von den Schmerzen, die die psychische Gewalt bei ihnen auslöst. In diesen Kindern geht das gleiche ab, das auch in einem Kind los ist, das psychische Gewalt anwendet und sagt „Du darfst nicht (mehr) mitspielen!“ oder „Du bist nicht mehr mein Freund.“ und Ähnliches. Beide ziehen eine Grenze.

Verständnis bekommen diese Kinder, die körperliche Gewalt anwenden, aber nur selten. Ihr Verhalten wird entweder zum Objekt gemacht, wie auf einem Seziertisch und in der nettesten Form als „spannend“ bezeichnet, direkt abgewertet oder es werden Stempel aufgedrückt. Ohne Bewertung einfach akzeptiert zu werden, ist für viele leider keine Option. Bei psychischer Gewalt ist das anders:

Ist psychische Gewalt sozial?

Warum zählt psychische Gewalt aus Sicht vieler Eltern zu sozialem Verhalten, wenn sie doch denselben Ursprung hat wie körperliche Gewalt? Dieselbe Hilflosigkeit und derselbe Versuch, eine Grenze zu ziehen oder mit den eigenen Gefühle umzugehen?

Denn würde psychische Gewalt als asozial gelten, würden sie ja ebenso bemängelt werden wie körperliche Gewalt, oder nicht? Doch psychische Gewalt ist unsichtbar für diejenigen, die sie nicht sehen wollen.

  • “Aber das sind doch nur Kinder, das ist doch keine psychische Gewalt.”,
  • “Kinder sind halt so.“,
  • „In diesem Alter gibt es noch kein Mobbing.“
  • „Die meinen das doch gar nicht so.”,
  • “Die meinen doch was ganz anderes, wenn sie sowas sagen, das darf man doch nicht ernst nehmen.”,
  • „Das muss man aussitzen und einfach aushalten lernen, dass andere so sind.“ oder auch
  • “Sie hat damit gesagt, dass sie das nicht will und das akzeptiere ich. Nein heißt halt nein.” *

    *An dieser Stelle: Dass „Nein“ auch Nein heißt ist grundsätzlich nachvollziehbar und steht nicht zur Debatte. Trotz allem wird das „Nein“-sagende Kind in seiner Hilflosigkeit, seine Grenze oder sein Problem mit der Situation angemessen zu kommunizieren, alleine gelassen. Denn hinter jeder sozialen Ausgrenzung („Du darfst nicht mitspielen!“) und jedem Kontaktabbruch durch Sprache („Du bist nicht mehr meine Freundin!“) steht ein Grund, für den sich die meisten Eltern meiner Erfahrung nach gar nicht interessieren. Haut ein Kind aber, wollen alle den Grund wissen und analysieren, was bei diesem Kind nun falsch gelaufen ist. Alle Menschen suchen Verbindung zu anderen und Kinder ganz besonders. Bestärken wir unsere Kids aber im Gräben ziehen, indem uns einfach nicht interessiert, warum unser Kind Nein gesagt hat, fördern wir das Gegenteil von Verbindung.

Diese und weitere Kommentare höre ich dann, wenn ich den Umstand der psychischen Gewalt aufwerfe und z. B. kritisiere, dass es gesellschaftlich anerkannt zu sein scheint, dass ein Kind “Jetzt bist du nicht mehr mein Freund” sagt, aber nicht jedoch, dass ein Kind zuhaut und dabei so ziemlich genau das gleiche ausdrücken will. Nämlich sehr oft inhaltlich sowas wie “Mir gefällt nicht, wie sich die Situation entwickelt hat.” oder „Diese Situation fühlt sich nicht angenehm an.“

Natürlich meinen die das nicht so, dass sie keine Freunde mehr sein wollen oder nicht mehr gemeinsam spielen. Genauso wenig wie ein Kind, das haut, körperlich verletzen will. Sie sagen und tun das aus Überforderung und Hilflosigkeit mangels Verinnerlichung, wie es für alle angenehmer wäre.

Warum zur Hölle werden sie dabei nicht begleitet?

Warum geht kein Erwachsener gemeinsam mit dem Kind seinen Gefühlen auf den Grund, die es dazu veranlasst, die Verbindung zu dem anderen Kind plötzlich abzubrechen?

Warum zählt der schmerzende Popo, wenn man geschubst wurde, mehr als die seelische Verletzung, wenn man verbal geschubst wird?

Warum wird eine Entschuldigung von dem hauenden Kind verlangt und die Entscheidung eines Kindes wortlos akzeptiert, das ein anderes Kind ausgrenzt (ohne nach Gründen zu forschen)?

Warum wird im Streitfall zwischen Kindern das Hauptaugenmerk auf das hauende Kind gelegt, während dem anderen Kind signalisiert wird (indem es nicht adressiert wird), dass es z. B. okay ist, Drohungen auszusprechen?

Warum kann man sich nicht beiden zuwenden und mal zuhören, was sie brauchen?

Eltern würden erkennen, dass da Bedürfnisse und Wünsche unter diesen Worten liegen, die meistens nichts damit zu tun haben, dass sie Kind XY “einfach plötzlich nicht mehr mögen”. Meist ist eine Kleinigkeit vorher vorgefallen, die sich oft schnell lösen lässt (sogar von den Kindern selbst), wenn man denn gewillt ist, hinzuschauen. Und damit die Kinder wieder in Verbindung zu bringen und sich ihrer eigenen Gefühle bewusst zu werden.

Dies passiert nicht und daher muss ich annehmen, dass psychische Gewalt als sozial akzeptiert gilt.

Sich in jeden Kinderstreit einmischen? Wirklich? Kinder erziehen doch Kinder!

Nein, es geht mir nicht darum, Kindern bei jeder kleinen Streitigkeit dazwischenzufunken. Sie müssen selbstverständlich ihre Erfahrungen machen, indem sie gemeinsam nach einer Lösung suchen, sich versöhnen und manchmal auch feststellen, dass sie besser getrennte Wege gehen.

Es geht darum, dass wir Erwachsenen verstehen, dass psychische Gewalt nicht schlimmer oder harmloser ist, als die körperliche. Dass wir verstehen, dass wir die eine zulassen und die andere nicht, obwohl beide Ausdruck desselben sind. Es geht darum, dass wir das vorleben müssen, was wir uns für unsere Kinder wünschen. Das bedeutet, dass wir als Eltern ganz besonders deutlich hinhören müssen, um herauszufinden, ob und wann unsere psychische Gewalt einsetzen und warum.

Das aktuelle Prinzip in heutigen Einrichtungen: „Kinder erziehen Kinder“

Wir erleben heutzutage das Prinzip von „Kinder erziehen Kinder“ in Kitas, Schulen und auch sehr beliebt unter reisenden Familien. Dabei geht es darum, dass Kinder selbstständig Lösungswege finden für ihre Konfliktsituationen, sie lernen Kompromisse zu schließen, Aggressionskontrolle, aber auch positive wie negative Sanktionierung fallen hier herein – zu Deutsch Lob und Strafe: wer sich „gut“ verhält, bekommt dafür Lob von der Gruppe („Wenn du …, dann darfst du mitspielen“), wer sich „schlecht“ verhält, bekommt dafür Strafe („Du darfst nicht (mehr) mitspielen.“). Psychische Gewalt ist hier Mittel zum Zweck, demnach sehr wohl erwünscht.

Von Erwachsenen wird hier erwartet, dass sie sich bei Konflikten (mit psychischer Gewalt) passiv verhalten und auf die Fähigkeiten der Kinder zur Selbstregulation vertrauen. Dieses Prinzip passt sehr gut in unser heutiges System, da es den Arbeitsaufwand für das betreuende Personal klein hält und das Outcome (also was die Kinder dabei lernen) direkt dafür sorgt, dass sich dieses System selbst erhält, das von Bewertung, Lob und Tadel wie in Schule und Arbeitsleben lebt. Dasselbe erleben wir mit Schule. Die Schule erschafft Bürger, die das System Schule aufrecht erhalten. (Mehr zu Schulkritik: Deschooling – Essentieller Prozess)

Nachkriegszeit und Wiederaufbau haben diesem Prinzip den perfekten Nährboden geliefert, weil sowieso niemand da war, der sich hätte um Emotionen und Konflikte seiner Kinder kümmern können. Kinder mussten damit alleine fertig werden, obwohl sie noch gar nicht die biologische Reife dafür besaßen.

Die Falle, in die so manche Familie mit alternativem Lebensstil tappt:

Was beim „Kinder erziehen Kinder“-Prinzip so wunderbar frei klingt, hat es meiner Meinung nach ganz schön in sich. Denn die gleichen Familien, die sich frei von all den Werten und Normen unserer westlichen Gesellschaft machen wollen, die reisen, die ihre Kinder frei aufwachsen lassen möchten, die sich hart dafür einsetzen, dass Bewertungen, wozu auch Lob und Strafe gehören, abgeschafft gehören, die sich unter den Begriffen „unerzogen“ und „bindungs- und beziehungsorientiert“ tummeln, erkennen nicht, wie sie genau diese von ihnen nicht erwünschten Mechanismen füttern, wenn sie meinen, dass (gleichaltrige) Kinder sich gegenseitig erziehen und dabei psychische Gewalt unbegleitet und unkommentiert lassen.

Das Prinzip von Kinder erziehen Kinder ermöglicht es, genau diese herrschenden Strukturen, die viele von uns abschaffen wollen, durch unsere eigenen Kinder erst noch zu festigen. Wenn wir in einer Gesellschaft ohne Bewertung, Strafe, Manipulation, Druck etc. leben wollen, warum sollten wir ein Prinzip in der Konfliktbewältigung verfolgen, dass genau diese erschafft und beibehält? Wie können wir erwarten, dass unsere Kinder als Erwachsene wissen sollen, dass Ausgrenzung, Erpressung, Drohen usw. scheiße ist, wenn wir ihnen durch unsere Passivität bereits in ihrer Kindheit beibringen, dass diese Dinge funktionieren und eine geeignete Strategie sind, um Ziele zu erreichen?

Ein Gedankenspiel:
Bist du davon überzeugt, dass das Prinzip von Kinder erziehen Kinder geeignet ist, um eine Gesellschaft zu formen, die endlich all ihre alten, krankhaften Muster hinter sich lässt und deine Kinder zu freieren Menschen macht? Falls ja, warum ist körperliche Gewalt weiterhin ein rotes Tuch für dich, nachdem du ja weißt, dass sie den selben Ursprung haben, nur ein anderes Gewand? Um konsequent diesem Prinzip zu folgen, ist körperliche Gewalt unter Kindern auch eine Art der selbstregulierten Konfliktlösung und bestens geeignet, um negativ zu sanktionieren, ebenso wie psychische Gewalt… nur ein Gedankenspiel.

Warum gehen wir nicht einen Schritt weiter und wachsen?

Wieso verfolgen wir kein Prinzip in der Konfliktbewältigung, das diejenigen Werte inne hat, die wir uns für eine Welt, in der unsere Kinder leben werden, wünschen? Ich für meinen Teil wünsche mir, dass meine Kinder in einer Welt leben werden, in der u.a. Verständnis, Empathie, Verbindung, Gemeinschaft, Gleichwertigkeit wichtige Werte sind. Wenn ich diese Werte nicht mit meinen Kindern schon in ihrer Kindheit lebe, woher sollen sie dann kommen? Wenn ich psychische Gewalt ablehne, warum sollte ich sie in der Kindheit unbegleitet und unkommentiert lassen?

Wie Konfliktbewältigung aussehen kann:

Wird ein Kind aufgrund von körperlicher Gewalt beiseite genommen, weil es geschubst hat und es wird daran gearbeitet, dass es eine neue Strategie verinnerlicht, die eben keine körperliche Gewalt oder anderweitige Verletzung hervorruft, so sollte dies ebenso für das Kind gelten, das psychische Gewalt aussendet.

Wie könnte sowas dann aussehen? Sobald Eltern davon hören, z. B. vom eigenen Kind oder von anderen Eltern, dass das eigene Kind psychische Gewalt ausgesendet hat (was eher im Nachhinein ist, weil unsichtbar – man muss also sehen wollen und begleiten), ist den Eltern möglicherweise daran gelegen, zu erfahren, was dazu führte. Mich persönlich interessiert es, wenn mein Kind ein anderes ausschließt und ich möchte erfahren, was es dazu brachte, da es ja offensichtlich einen Konflikt in dieser Situation in sich trägt. Wie ist das bei dir?

Es geht hier nicht darum, dass wir als Eltern unseren Kindern jeglichen Schmerz nehmen oder sie anschreien, sondern darum, dass sie sich verstanden fühlen, dass sie lernen, wie und wo sich welche Gefühle anfühlen (kein Wunder, dass die meisten Menschen heutzutage kaum mit ihren Gefühlen umgehen können), die man sich erstmal bewusst machen muss. Dass Gefühle kommen und gehen und sich manchmal nicht gut anfühlen können. Dann können wir die Gefühle beim nächsten Mal leichter erkennen und lernen sie zu benennen und auszudrücken, ohne dabei andere zu verletzen.

Ohne körperliche oder psychische Gewalt auszusenden.

Das ist ein Prozess und noch dazu einer, der viele Jahre und viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Wenn dieser wichtige Teil des Sprechens (und ich meine nicht tot labern, sondern altersgerechte Sprache) und Fühlens ausbleibt, können wir nicht erwarten, dass unsere Kinder als Erwachsene wie selbstverständlich über ihre Gefühle sprechen können und auch Gefühle in anderen Menschen erkennen.

Was passiert, wenn wir psychische Gewalt nicht adressieren?

Am das besser visualisieren zu könne, hier ein Beispiel:
Eine Gruppe von drei Kindern spielen. Ein Kind schreit auf, denn es wurde von einem anderen umgeschubst und hat sich dabei weh getan. Eltern horchen auf. Das geschubste Kind wird getröstet. Das schubsende Kind wird verbal, oft gleich von mehreren Eltern, zurechtgewiesen. Kann auch auf freundliche Weise passieren, was aber nicht immer einen großen Unterschied macht. Denn:

Wenn sich kein Elternteil dafür interessiert, was vor dem Schubsen passiert ist, findet auch niemand raus, dass die Kinder sich um etwas gestritten haben, z. B. um einen Platz („Das ist meiner, du darfst hier nicht sein.“), einen Stock („Gib den sofort wieder her, ich hatte ihn zuerst!“) oder auch einfach, um ihre eigenen Wahrheiten wie „Ich bin viel schneller als du!“. Auch Drohungen wie „Wenn du nicht xy machst, dann mach ich xy kaputt“! oder weitere Ausgrenzungen wie „Geh weg, du darfst nicht mitspielen.“, „Hier dürfen nur Große/nur Kleine spielen“ u.s.w. können Streit auslösen. Bis hier hin kommen einige Eltern noch mit.

Und dann ist Ende. Das schubsende Kind wird zurechtgewiesen, denn dieses Verhalten wird von niemandem akzeptiert. Doch egal, wie freundlich, verbindend und wohl gesonnen sich dem schubsenden Kind genähert wird: Wenn sich zeitgleich niemand den anderen Kids annimmt und sie nicht in ihrer Hilflosigkeit gesehen werden, die zur Anwendung psychischer Gewalt aus Ermangelung anderer Strategien führte, wird ihnen signalisiert: Das schubsende Kind hat sich falsch verhalten. Und hinter dieser Message steckt noch eine weitere, nämlich:

Ich habe mich richtig verhalten, denn niemand äußert sich zu meinem Verhalten.

So lernen Kinder durch die Passivität ihrer Eltern, dass psychische Gewalt akzeptiert wird und körperliche nicht.

Warum ist psychische Gewalt sozial akzeptiert?

Ich erlebe, dass sowohl Eltern von Schulkindern auf Spielplätzen, aber auch Eltern von Freilernern und anderen reisenden Kindern ihre Kinder teilweise dafür feiern, dass sie andere verbal verletzen. Denn immerhin hauen sie nicht, richtig? 😉

Woher kommt das? Ich kann nur vermuten, dass es aus dem Denken entsteht, dass es mega wichtig ist, heutzutage “Nein” sagen zu können. Damit sie sich später “nichts gefallen lassen”, sich durchsetzen können. Das ist wichtig, um in dieser Gesellschaft zurechtzukommen. Also im Grunde genau das, was Sozialisation erreichen soll, oder? Wie praktisch. Also doch alles erreicht?

Ich bekomme auch den Eindruck, dass Traumata der Eltern eine Rolle spielen (wie bei uns allen natürlich). Viele von uns haben nicht gelernt, unsere Grenzen zu kommunizieren. Da macht es uns umso glücklicher, wenn unsere Kinder das tun. Ohne hinzuschauen, wie sie das tun (außer körperlich natürlich, denn das wurde bereits in unserer Kindheit bestraft!).

Gefällt dir diese Gesellschaft? Was meinst du, warum psychische Gewalt akzeptiert wird?

Mein Fazit zu psychischer Gewalt unter Kindern

Kennst du dein eigenes Konfliktverhalten? Zu Menschen, mit denen wir unterschiedlicher Meinung sind oder die mal was gesagt haben, was uns nicht so in den Kram passte, brechen viele von uns den Kontakt ab oder minimieren ihn soweit möglich. Warum tun wir das? Weil wir keine Ahnung haben, wie man mit Konflikten umgeht. Wir haben gelernt, dass sozialer Ausschluss (in diesen Fällen schließen wir andere aus unserem Leben aus) funktioniert. Es ist ein leichtes und gewohntes Mittel, um einem Konflikt aus dem Weg zu gehen, um ein Gefühl nicht fühlen zu müssen. Doch was wäre, wenn wir in Verbindung blieben?

Wenn wir weg wollen von psychisch erkrankten Jugendlichen, von Skrupellosigkeit im Erwachsenenalter und hin zu mehr Wärme, Verständnis und Menschlichkeit, mehr Verbindung, Empathie und mehr Miteinander, müssen wir unseren Kindern die erforderlichen Werkzeuge genau dafür an die Hand geben. Wir können uns in diesem System voller Gleichaltriger in Einrichtungen (oder Gruppen von Gleichaltrigen auf Reisen) nicht zurücklehnen und sagen, dass die Kids das schon alleine machen. Klar, sie regeln das alleine. Die Frage ist nur wie.

Wer in dieser aktuellen Gesellschaft sehr gut leben will, muss lernen die Ellenbogen auszufahren und sich nicht in zu tiefe Verbindungen zu begeben, möglicherweise „über Leichen gehen“ lernen, um “nach oben” zu kommen. Wer früh lernt, dass nur kritisiert wird, was sichtbar ist, lernt, dass vermeintlich unsichtbares okay ist. Und wir als Gesellschaft klagen über Mobbing und Bullying in Schulen. Willst du so eine Gesellschaft für deine Kinder?

Wenn wir so eine Gesellschaft nicht mehr wollen, müssen wir uns selbst verändern und unseren Kindern ein Vorbild sein, ihnen einen gesunden Umgang mit ihren Gefühlen vermitteln und vorleben und ihnen Handlungsalternativen aufzeigen, wenn sie Strategien wie physische und psychische Gewalt anwenden, die sie persönlich nicht wachsen lassen.

Wenn die Welt keinen Handlungsbedarf bei psychischer Gewalt sieht, bleibe ich lieber unsozialisiert.

Hinweis: Sobald du dir und anderen gegenüber eingestehst, dass dein Kind auf physische oder psychische Weise Gewalt ausübt (und das ist ganz normal in dem Prozess), werden sich Eltern finden, die auf dein Kind zeigen werden. Wir alle lernen schon früh, dass Schwächen etwas blödes sein sollen und dass diese von dir offen kommunizierten Punkte, sich bestens eignen, um von den eigenen Punkten abzulenken. Perfekt für dich, um zu üben und zu akzeptieren, dass wir alle ein „work in progress“ sind und weder du, noch dein Kind perfekt sein müssen, um akzeptiert zu werden.

Hanna

Hanna

Hanna, Mama von zwei freilernenden Wildfängen, reist seit 2019 Vollzeit mit ihrer Familie im Wohnmobil. Mit Blog, eBooks und Kursen hilft sie als Online Marketing Strategist anderen freiheitsliebenden Familien dabei, ihren eigenen Weg in die Unabhängigkeit zu finden.

VagabundenPost

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!

Zwischen Freiheit und Finanzamt - Abmeldung aus Deutschland

* = Hierbei handelt es sich um einen Affiliate – Link. Bei Kauf des Produkts über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, diese Seite weiter zu führen. Für euch entstehen keine Nachteile, auch nicht beim Preis oder Garantie.

12 Kommentare

  1. Das ist fantastisch geschrieben und bringt vieles ganz genau auf den Punkt! Danke für diesen Beitrag zu einer friedlicheren Zukunft!

    Antworten
    • Hey Anna,

      ich freu mich riesig, dass dir mein Text gefällt! Und es tut wirklich mega gut zu sehen, dass auch noch andere so denken. Danke dir, dass du dir die Zeit zum Lesen und Kommentieren genommen hast. Das bedeutet mir sehr viel!

      Antworten
  2. Hammer der Artikel, hat gerade einiges in Kontext Gesetzt bei mir, was mir schon lange komisch angemutet hat.
    Z.B. wie bei einem Freilerner Festival eine echt große Gruppe Kinder verschiedenen alters Bandenbildung betrieben hat (Ausgrenzung lässt grüßen) und sich gegenseitig, die komplette Woche bekriegt hat.
    Meist mit Stöcken und Tannenzapfen, aber manche haben andere auch mit Schnitzmessern bedroht.

    Das hat irgendwie nicht in meinem Kopf zusammengepasst. Freilerner-Kinder „spielen“ selbstbestimmt im Wald – Da kann doch nichts schlechtes dran sein. Aber irgendwie hat es sich halt überhaupt nicht richtig angefühlt.
    Und jetzt macht es irgendwie mehr Sinn.

    Da erinnere mich an Jean Liedloff, die von den vollkommen harmonischen Indianerkindern schrieb, wo nie gehauen wird, und als das eine Kind das andere mit einem Pfeil (war es glaube ich) getroffen hat, war dieses nicht wütend o.ä., weil es ja ein Unfall war.

    Aber wir leben nicht im Kontinuum und ein sechs jähriges Kind, hat sich sechs lange Jahre, jede einzelne unser „schlechten“ Angewohnheiten, Misskommunikationen und inneren Kämpfe angeschaut und abgespeichert. Dazu noch von jedem anderen, dem es begegnet. Alten wie jungen.
    Kurzum, es ist ein Spiegel, mit eigener Note, von uns in unserer Gesellschaft.

    Und dann lässt du so einen Haufen Gesellschaftskinder aufeinander los, komplett ohne Kontrolle. Ich wundere mich jetzt nicht mehr, dass sie sich wie unsere Gesellschaft verhalten hatten.

    Also, bis wir alle super entspannte Indianer sind, hingucken. Und wahrscheinlich dann immer noch.

    Danke für den Beitrag Hanna.

    Antworten
    • Hallo Ben,

      vielen lieben Dank für deinen tollen Kommentar hier! Dieses ungute Gefühl, das du beschreibst, kann ich total nachfühlen. Den Begriff „Gesellschaftskinder“ find ich super passend, muss ich mir merken. 😀

      Antworten
  3. Ich fühle mich gerade sehr gesehen und verstanden.
    Ich habe selbst ein wildes Kind, was bisher nur spürte, dass man mit Fäusten und Füßen am besten kommunizieren kann.
    Es war und ist immer noch ein intensiver Prozess und auch ich selbst als Mutter habe durch das Aufzeigen der unfairen Behandlung der anderen Eltern Ausgrenzung erfahren.

    Für mich wurde auch deutlich sichtbar, wie Kinder lernten, mein Kind immer als Täter hinzustellen. „Ich brauch ja nur ärgern, dann haut er und schon wird er geschimpft“. Das war eine leicht zu erreichende Kontrolle über mein Kind. Es war für mich spannend zu beobachten, wie das nur gespielt wurde, wenn die anderen Eltern in der Nähe waren und wenn dies nicht der Fall war war es friedlich.

    Eine schlaue Frau sagte mal dass Opfer eigentlich Täter sind, denn sie machen ihr Opfer zum Täter. Das habe ich in dieser Dynamik der Kinder extrem wahrnehmen können.

    Ich hab immer mit „emotionaler Gewalt“ der anderen Kinder argumentiert. Das ist für den normalen Bürger aber nicht verständlich, da es tatsächlich normal ist, so miteinander zu kommunizieren.
    Ich hatte damals realisiert, wie emotional „tot“ wir eigentlich sind, wenn wir nicht spüren können, wie schmerzhaft es ist, wenn jemand einen anderen ausgrenzt.
    Empathie darf wieder gelernt werden.
    Heute lebt mein Kind so, wie es ihm selbst angetan wurde, und ich habe die nächste Baustelle, die ich begleiten darf.

    Ich danke dir für deine Worte. Sie bestärken mich sehr.

    Antworten
    • Hallo Martina,
      ich freue mich so sehr über deinen Kommentar und es tut wirklich richtig gut zu lesen, dass es auch woanders noch Menschen gibt, denen diese Dynamik aufgefallen ist und die sie mit Empathie begleiten wollen. Ich danke dir sehr dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, hier zu schreiben. Ganz viel Kraft dir und deinem wunderbaren Kind! <3

      Antworten
  4. Danke fuer diesen tollen Artikel. Wir sind seit 7 Jahren wieder in Deutschland und ich habe mich schon oft gefragt, was mit den Menschen hier nicht stimmt. Es ist OK, wenn mein Kind in der Kita die Zaehne ausgeschlagen bekommt, keiner uebernimmt die Verantwortung. Ich sage, bitte keinen Zucker und zur Belohnung nach dem Aufraeumen gab es immer Suessigkeiten, aber keiner sagt es offen. In der Schule wird im Klassenzimmer „alte Sau“ und aehnliches zugerufen, wegen der Brille gehaenselt, das Bein gestellt, Schulsachen weggenommen und zerstoert, sogar Kunst Arbeiten werden von anderen Kindern versteckt oder fuer die eigenen ausgegeben, Treten, nicht mitspielen duerfen… nach 8 Jahren deutscher Sozialisationshoelle hat mein Kind nun einen Freund gefunden. Covid war fuer uns ein Gluecksfall, weil der Sozialstress wegviel. Jedes Jahr nach Erhalt des Einserzeugnis gab es nur Traenen – endlich Ferien, endlich kein Mobbing mehr. Der Sozialarbeiter sagte: „Ihr Kind muss sich halt ein dickeres Fell wachsen lassen.“ Was stimmt mit den Leuten nicht? Wenn man Eltern auf die Vorfaelle anspricht kommt nichts oder man wird als Luegner hingestellt. Traurig. Wir werden im schlimmsten Fall wieder wegziehen. Hier fuehlen wir uns nicht wohl. In den Laendern, wo wir vorher waren, gab es sowas nicht…

    Antworten
    • Das klingt ja nach richtig miesen Erfahrungen, die ihr da machen musstet. Ich verstehe deinen Frust sehr gut und es tut mir mega leid, dass du und die Kids durch musstet. Erzähl gerne mal, in welchen Ländern ihr es anders erlebt habt und wie es war!

      Antworten
      • Wir waren z.B. letzten Sommer wieder in Schottland. Egal wo wir hinkamen, ob Erwachsene oder Kinder, der Umgang ist immer respektvoll und freundlich. Beim Autoverleih fragte mein Kind mich, ob ich den Servicemitarbeiter kenne, weil wir so nett plauderten das Gleiche im Supermarkt, an der Tankstelle, sogar auf dem Tatoo Festival. Auf jedem Spielplatz, im Fussballclub und der Schule dort hat mein Kind immer sofort Anschluss gefunden und wurde freundlich aufgenommen. Irgendwann fragte mich mein Kind, ob etwas nicht mit ihm stimmte, weil die Kinder dort so nett und interessiert seien. Mies behandelt zu werden von den Gleichaltrigen und deshalb Einzelgaenger zu sein, war schon Normalitaet geworden… In den USA und Kanada war ich selber an der Schule. Bin in Deutschland immer gemobbt worden. In Nordamerika wurden meine akademischen Leistungen gefoerdert und man war deshalb kein Streber, sondern beliebt als potenzieller Nachhilfe-Kumpel. Ausgrenzung gab es nicht. Sport teams, debating club, Party Einladungen, Abschlussball, ueberall wurde man integriert und eingeladen. In Deutschland hstte ich erst auf der neuen Schule nach Rueckkehr aehnliche Erfahrungen, da war ich 18! Solingen will ich bei meinem Kind nicht warten. Gestern wurde es von der ganzen Klasse, ausser dem Freund, im Sport getreten, geschlagen und beschimpft, nur weil es eben kaum Gegenwehr gibt. Es ist frustrierend taeglich ein trauriges Kind von der Schule abzuholen. Nur ein Kind hat sich entschuldigt… Den Eltern dieses Kindes sollte man zur gelungenen Erziehung gratulieren.

        Antworten
        • Wie krass die Unterschiede sind! Wir reisen diesen Sommer nach Schottland und deine Erzählungen steigern noch meine Vorfreude!
          Ich war für eine kurze Zeit an einer Highschool in den Staaten und fand es damals als 16-jährige super befremdlich, dass die anderen einfach freundlich, interessiert und nett waren. Dachte damals auch, da stimmt doch was nicht… zurück in Deutschland war dann wieder alles „normal asozial“. Gibt es für euch die Option, D zu verlassen?

          Antworten
  5. Ein echt guter Beitrag zu diesem Thema. Ich habe auch ein sehr sensibles Hau-Kind. Viel habe ich im Internet dazu gelesen, immer auf der Suche, woher das kommt. Du lieferst mir gerade eine richtig gute Antwort darauf. Mein Sohn ist oft frustriert und gilt in der Schule aus problematisch. Er durfte sogar nicht mit auf Kalssenfahrt gehen zur Strafe. Ich war als Mutter fix und fertig und habe mich und meinen Sohn seitens der Schule mißhandelt gefühlt. Er hat nichts außergewöhnlich Schlimmes gemacht. Er hat Schimpfworte benutzt und einmal gehauen. Nun gehen wir auch andere Wege und es tut mir so leid für ihn, dass ich nicht schon früher die Lage in der Schule gecheckt habe.

    Antworten
    • Hey Sandra, das klingt ja gar nicht schön, was ihr da erlebt habt. Aber um so schöner, dass ihr den Weg rausgefunden habt!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert